Hitzschlag erkennen und verhindern: Wichtige Tipps aus Ihrer Apotheke

✓ Medizinisch geprüft - Lesezeit: 3 Minuten

Von Dr. Leonie Dolder, Medizinjournalistin
Aktualisiert: 17.06.2024

Eine Frau mit rosa Oberteil sitzt auf einem grauen Sofa. Mit der rechten Hand hält sie sich die Stirn, mit der anderen fächelt sie sich den Wind zu.

Ein Hitzschlag ist eine ernsthafte gesundheitliche Komplikation, die auftritt, wenn der Körper seine Temperatur aufgrund übermäßiger Hitze nicht mehr effektiv regulieren kann. Symptome eines Hitzschlags sind starke Kopfschmerzen, Schwindel, schneller Puls, hohe Körpertemperatur, Übelkeit, Verwirrung, Rötung der Haut und Bewusstlosigkeit. Im Unterschied zu Sonnenstich und Hitzekrampf ist der Hitzschlag die schwerwiegendste Form und resultiert aus der gestörten Wärmeregulation des Körpers. Erste-Hilfe-Maßnahmen umfassen die Verlagerung an einen kühlen Ort, Entfernen überschüssiger Kleidung, Kühlung mit feuchten Tüchern und Gabe von lauwarmen Getränken.

Was ist ein Hitzschlag?

Ein Hitzschlag ist eine ernsthafte gesundheitliche Komplikation, die auftritt, wenn der Körper aufgrund von übermäßiger Hitze nicht mehr in der Lage ist, seine Temperatur effektiv zu regulieren. Dies kann zu lebensbedrohlichen Zuständen führen, da der Körper seine Wärme nicht mehr ausreichend abgeben kann.

Infografik Hitzschlag: Symptome, Ursachen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Vorbeugung

Wie erkenne ich einen Hitzschlag?

Zu den Hauptanzeichen gehören starke Kopfschmerzen, die über das normale Maß hinausgehen, und von Schwindel begleitet sein können. Eine erhöhte Körpertemperatur ist ein deutliches Warnsignal, ebenso wie ein beschleunigter Puls,. Übelkeit und Erbrechen.

Die Haut der betroffenen Person kann gerötet und heiß sein. Dies steht im Kontrast zu einem fehlenden Schwitzen, da der Körper möglicherweise nicht mehr in der Lage ist, sich ausreichend abzukühlen. Verwirrung und Desorientierung sind weitere Indikatoren für einen Hitzschlag, und in schweren Fällen kann Bewusstlosigkeit eintreten.

Was sind die Unterschiede zwischen Hitzschlag, Sonnenstich und Hitzekrampf?

Die Namen verraten die Unterschiede Hitzschlag entsteht durch Hitze, Sonnenstich durch Sonnenstrahlen. Man unterscheidet drei Stufen von körperlicher Beeinträchtigung wegen Hitze: Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung (Sonnenstich) und Hitzschlag. Hitzschlag, Sonnenstich und Hitzekrampf sind also alles hitzebedingte Erkrankungen, unterscheiden sich jedoch in ihren Symptomen und Schweregraden. Der Hitzschlag ist die schwerwiegendste Form und resultiert aus einer gestörten Wärmeregulation des Körpers. Ein Sonnenstich hingegen betrifft vor allem den Kopf und zeigt sich durch Kopfschmerzen und Schwindel. Hitzekrämpfe sind schmerzhafte Muskelkrämpfe, die oft in den Waden auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Folgen eines Hitzschlags schwerwiegend sein können, insbesondere wenn er nicht schnell und angemessen behandelt wird. Daher sollte bei Verdacht auf einen Hitzschlag sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Was sind die Ursachen eines Hitzschlags?

Die Hauptursache eines Hitzschlags ist eine übermäßige Hitzebelastung, sei es durch Umgebungstemperatur, hohe Luftfeuchtigkeit oder intensive körperliche Aktivität. Der Körper verliert mehr Flüssigkeit durch Schwitzen, als er aufnehmen kann, was zu einer Überhitzung führt.

Gibt es Risikofaktoren für einen Hitzschlag?

Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko eines Hitzschlags, darunter eine hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Flüssigkeitszufuhr, Vorerkrankungen wie Herzprobleme oder Diabetes, sowie der Konsum von alkoholischen Getränken, die zu Dehydrierung führen können. Ferner können auch weitere Verhaltensweisen, wie beispielsweise ausgiebiger Sport ian der Sonne, ein Risiko für einen Hitzschlag darstellen. Ältere Menschen und Kinder sind anfälliger für einen Hitzschlag.

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einem Hitzschlag wichtig?

Bei Verdacht auf einen Hitzschlag ist es entscheidend, sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Bringen Sie die betroffene Person an einen kühlen Ort, entfernen Sie überschüssige Kleidung, kühlen Sie sie mit feuchten Tüchern. Halten Sie verschiedene lauwarme (nicht kalte) Getränke bereit wie Wasserm, Kräuter- oder Früchtetee oder Saftschorle. Wichtig: Eisgekühlte Getränke sollten nicht angeboten werden, da das Durstgefühl bei eisgekühlten Getränken schneller nachlässt und so die Trinkmenge geringer bleibt. Rufen Sie umgehend einen Notarzt, da ein Hitzschlag lebensbedrohlich sein kann.

Elektrolytlösung können bei einem Hitzschlag hilfreich sein, da sie dabei helfen, verlorene Elektrolyte wieder aufzufüllen. Bei einem Hitzschlag geht oft nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Chlorid verloren. Elektrolytpulver enthalten diese Mineralien und können dazu beitragen, den Elektrolythaushalt im Körper zu stabilisieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Elektrolytpulver nicht als alleinige Maßnahme zur Behandlung eines Hitzschlags ausreichen.

Auch Kühlpads können bei einem Hitzschlag als erste Maßnahme zur Temperaturreduktion und zur Linderung der Symptome verwendet werden. Das schnelle Kühlen des Körpers ist entscheidend, um lebensbedrohliche Folgen zu verhindern. Legen Sie die Kühlpads auf die Stirn, den Nacken und andere Bereiche mit vielen Blutgefäßen. Dadurch kann der Körper schneller Wärme abgeben. Achten Sie darauf, dass die Kühlpads nicht zu kalt sind, um Erfrierungen der Haut zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Kühlpads allein nicht ausreicht, um einen Hitzschlag zu behandeln.

Kann ich einem Hitzschlag vorbeugen?

Ja, es gibt verschiedene Maßnahmen zur Vorbeugung von Hitzschlag:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser, besonders während intensiver körperlicher Aktivität und bei heißem Wetter.
  • Passen Sie den Tagesablauf der Hitze an.
  • Tragen Sie leichte, luftdurchlässige Kleidung und vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung.
  • Pausieren Sie regelmäßig bei Hitze und suchen Sie Schatten auf.

Diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen können das Risiko eines Hitzschlags erheblich reduzieren. Das Tragen von leichten Hüten oder das Benutzen von Sonnencreme können zusätzlichen Schutz bieten. Vermeiden Sie alkoholische Getränke, da diese zu Dehydrierung führen können.

Alle Fakten zum Hitzschlag kurz zusammengefasst

  • Ein Hitzschlag ist eine schwere gesundheitliche Komplikation bei unzureichender Temperaturregulierung des Körpers durch übermäßige Hitze.
  • Zu den Symptomen gehören starke Kopfschmerzen, Schwindel, hoher Puls, hohe Körpertemperatur, Übelkeit, Verwirrung, Rötung der Haut und Bewusstlosigkeit.
  • Im Gegensatz dazu betrifft der Sonnenstich vor allem den Kopf und zeigt sich durch Kopfschmerzen und Schwindel, während Hitzekrämpfe schmerzhafte Muskelkrämpfe, oft in den Waden, verursachen.
  • Zu den Risikofaktoren gehören eine hohe Luftfeuchtigkeit, unzureichende Flüssigkeitszufuhr, Vorerkrankungen wie Herzprobleme, Diabetes und Alkoholkonsum. Ältere Menschen und Kinder sind anfälliger.
  • Bei einem Hitzschlag ist es wichtig, dass die Person sofort an einen kühlen Ort gebracht wird. Bei Bewusstseinsverlust ist ein umgehender Notarztruf Pflicht.
  • Mittels ausreichendem Trinken, leichter Kleidung, Vermeidung übermäßiger Sonneneinstrahlung, regelmäßiger Pausen und der Suche nach Schatten können Hitzschläge vermieden werden.

Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Autorin Ärztin Dr. Leonie Dolder

Über unsere Autorin:

Dr. Leonie Dolder | Ärztin
Ich bin Ärztin und medizinische Autorin aus Leidenschaft. Es liegt mir am Herzen, den Menschen Gesundheitsthemen näher zu bringen und Medizin verständlich zu erklären, denn ein gut informierter und aufgeklärter Patient kann sich besser um sein größtes Gut - seine Gesundheit - kümmern.
Mehr über L. Dolder

Produkte zum Thema HitzschlagWeitere passende Produkte

Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Janet, Apothekerin bei mycare.de
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an und sichern sich Vorteile!

Wir informieren Sie regelmäßig über:

  • checkmark Top-Angebote
  • checkmark Neuheiten
  • checkmark Gewinnspiele
  • checkmark Gratis-Zugaben
  • checkmark Gutscheine
  • checkmark Tipps & Beratung
Jetzt abonnieren