Calciumcarbonat: Der vielseitige Mineralstoff

✓ Medizinisch geprüft - Lesezeit: 4 Minuten

Von Dr. Leonie Dolder,Medizinjournalistin
Aktualisiert: 28.06.2024

Ein Mann sitzt auf einem Sofa und hat Sodbrennen durch einen Calciummangel.

Calciumcarbonat wird medizinisch bei Magenbrennen und saurem Aufstoßen, als Phosphatbinder bei erhöhten Phosphatwerten sowie als Quelle für Calcium für die Vorbeugung und Behandlung eines Calciummangels verabreicht. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören gastrointestinale Störungen. Calciumcarbonat soll nicht überdosiert werden, weil daraus eine potenziell gefährliche Hyperkalzämie entstehen kann.

Was ist Calciumcarbonat?

Calciumcarbonat ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Calciumsalze, der in der Natur unter anderem im Kalkstein, in Muschelschalen und Perlen vorkommt.

Wie wirkt Calciumcarbonat im Körper?

Im Körper wird Calciumcarbonat zu Calcium und Carbonat aufgespalten. Calcium ist ein Mineralstoff mit vielfältigen Aufgaben. Calciumcarbonat wirkt unter anderem auf die Erregbarkeit von Muskelzellen. So kann es vor Krämpfen schützen. Es hilft ferner bei der Blutgerinnung und der Signalübertragung zwischen Nervenzellen. Carbonat, das in Verbindung mit Calcium eingenommen wird, kann auch dazu beitragen, den Säuregehalt im Magen zu neutralisieren.

Wie ist die Wirksamkeit von Calciumcarbonat im Vergleich mit anderen Calciumsalzen?

Die Wirksamkeit von Calciumcarbonat im Vergleich zu anderen Calciumsalzen kann je nach Anwendungsgebiet variieren. Calciumcarbonat hat eine hohe Calciumkonzentration, was es zu einer effektiven Quelle für Calcium macht, daher wird es oft zur Behandlung von Calciummangelzuständen eingesetzt. Allerdings kann Calciumcarbonat aufgrund seiner basischen Natur zu Verdauungsproblemen wie Verstopfung führen, insbesondere in hohen Dosen.

Wie wird es in der Medizin eingesetzt?

Calciumcarbonat wird in der Vorbeugung und Therapie von Calciummangel in Form von Tabletten oder Pulver verschrieben. Es wird auch als Antacidum gegen Sodbrennen und saures Aufstoßen mittels praktischer Kautabletten eingesetzt. Es kann auch als ergänzendes Mittel zur Vorbeugung von Osteoporose bei Personen mit niedrigem Calciumspiegel helfen, oder als Phosphatbinder für die Behandlung einer Hyperphosphatämie bei einer chronischen Niereninsuffizienz, bei Patienten unter einer Dialyse.

 Übrigens: Es wird auch als pharmazeutischer Hilfsstoff verwendet, beispielsweise für die Herstellung von Tabletten.

Welche Verwendung findet es in der Zahnmedizin?

In der Zahnmedizin wird Calciumcarbonat in verschiedenen Formen verwendet, einschließlich Zahnpasten und Mundspülungen. Es kann helfen, Zähne zu stärken und den Zahnschmelz zu remineralisieren. Darüber hinaus kann Calciumcarbonat dazu beitragen, überschüssige Säuren im Mund zu neutralisieren, die Karies verursachen können.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Obwohl Calciumcarbonat eine wichtige Quelle für Calcium ist, kann es bei einigen Personen Nebenwirkungen verursachen. Dazu gehören Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Blähungen oder Magenbeschwerden. Eine Einnahme kann die Neigung zur Ausfällung von Calciumsalzen und unter Umständen zur Bildung von Steinen in Nieren und Harnblase führen. Eine Überdosierung kann zu einer potenziell gefährlichen Hyperkalzämie führen.

Kann Calciumcarbonat zu lange verwendet oder eingenommen werden?

Ja. Die langfristige Verwendung von Calciumcarbonat sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, insbesondere wenn es als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird. Eine langfristige übermäßige Einnahme von Calcium kann zu einer zu hohen Calciumaufnahme führen, was wiederum das Risiko von Nebenwirkungen (siehe oben) erhöhen kann. Es ist wichtig, die Einnahmedauer und Dosierungsempfehlungen zu beachten und regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchzuführen.

Kann Calciumcarbonat überdosiert werden?

Ja, Calciumcarbonat kann überdosiert werden, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird. Eine übermäßige Einnahme von Calcium kann zu einer Erhöhung des Calciumspiegels im Blut führen, was als Hypercalcämie bezeichnet wird. Hypercalcämie kann verschiedene Symptome verursachen, darunter Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Muskelschwäche und in schweren Fällen sogar Herzrhythmusstörungen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und bei Bedenken einen Arzt zu konsultieren.

Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln?

Ja, Calcium kann die Aufnahme anderer Medikamente hemmen. Dies gilt zum Beispiel für bestimmte Antibiotika sowie für Eisen, Schilddrüsenmedikamente und Bisphosphonate. Ein ausreichender zeitlicher Abstand von mindestens zwei bis drei Stunden zwischen den Einnahmen muss eingehalten werden. Calcium kann ferner die Effekte der Herzglykoside verstärken und die Oxalsäure kann die Calciumaufnahme verringern. Weitere Interaktionen wurden beobachtet mit Thiaziden und Vitamin D

Welche Anwendungshinweise sollten beachtet werden?

Bei der Anwendung von Calciumcarbonat sollten die Dosierungsempfehlungen des Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett des Produkts genau befolgt werden. Es sollte vorzugsweise mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Aufnahme zu verbessern und Verdauungsprobleme zu minimieren. Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere wenn Calciumcarbonat als Tablette oder Kapsel eingenommen wird, um das Risiko von Verstopfung und Nierensteinen zu verringern.

Können Schwangere und Stillende Calciumcarbonat verwenden oder einnehmen?

Calciumcarbonat sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur dann eingenommen werden, wenn ein Calcium-Mangel besteht oder Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden auftreten. Falls Sie schwanger sind, sollten Sie vor der Einnahme von Calciumcarbonat Ihren Arzt kontaktieren.

Können Kinder Calciumcarbonat verwenden oder einnehmen?

Ja, Kinder können Calciumcarbonat sicher verwenden, insbesondere wenn sie einen Calciummangel haben oder ihre Ernährung nicht ausreichend Calcium enthält. Die Dosierung sollte jedoch entsprechend dem Alter und Gewicht des Kindes erfolgen und idealerweise unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Alle Infos zu Calciumcarbonat kurz zusammengefasst

  • Calciumcarbonat ist eine chemische Verbindung, die eine wichtige Quelle für Calcium darstellt.
  • wird häufig zur Behandlung von Calciummangelzuständen wie Osteoporose oder aber gegen saures Aufstoßen verwendet.
  • Eine langfristige übermäßige Einnahme kann zu Nebenwirkungen wie Hypercalcämie führen.
  • Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln sind möglich und sollten beachtet werden.
  • Anwendungshinweise sollten genau befolgt werden, einschließlich der Einnahme mit einer Mahlzeit und ausreichender Flüssigkeitszufuhr.

Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Autorin Ärztin Dr. Leonie Dolder

Über unsere Autorin:

Dr. Leonie Dolder | Ärztin
Ich bin Ärztin und medizinische Autorin aus Leidenschaft. Es liegt mir am Herzen, den Menschen Gesundheitsthemen näher zu bringen und Medizin verständlich zu erklären, denn ein gut informierter und aufgeklärter Patient kann sich besser um sein größtes Gut - seine Gesundheit - kümmern.
Mehr über L. Dolder

Produkte zum Thema CalciumcarbonatWeitere passende Produkte

Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Janet, Apothekerin bei mycare.de
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an und sichern sich Vorteile!

Wir informieren Sie regelmäßig über:

  • checkmark Top-Angebote
  • checkmark Neuheiten
  • checkmark Gewinnspiele
  • checkmark Gratis-Zugaben
  • checkmark Gutscheine
  • checkmark Tipps & Beratung
Jetzt abonnieren