Was ist Venenleiden?
✓ Medizinisch geprüft - Lesezeit: 3 Minuten
Von Dr. Leonie Dolder, Medizinjournalistin
Aktualisiert: 03.03.2025

Venenleiden bezieht sich auf Erkrankungen, bei denen die Venen nicht richtig arbeiten, vor allem in den Beinen. Die Venen können das Blut nicht mehr effizient zum Herzen zurücktransportieren, was zu einer Blutansammlung führt. Am bekanntesten sind Krampfadern, bei denen Venen sich erweitern und sichtbar werden. Weitere Symptome sind Schwellungen, Schmerzen und ein Gefühl der Schwere in den Beinen. Häufige Ursachen sind genetische Veranlagung, Bewegungsmangel, Übergewicht oder Schwangerschaft. Die Behandlung umfasst oft Kompressionsstrümpfe, Bewegung und in schweren Fällen chirurgische Eingriffe.
Was sind Venen?
Venen sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen zurücktransportieren. Sie transportieren sauerstoffarmes Blut aus dem Körper zurück zum Herz, damit es wieder mit Sauerstoff angereichert werden kann. Venen haben dünnere Wände als Arterien und meist auch Klappen, die verhindern, dass das Blut zurückfließt. Der Unterschied zu Arterien ist, dass Arterien das Blut vom Herzen wegführen, in der Regel sauerstoffreiches Blut zu den Organen und Geweben bringen und dabei stärkeren Druck aushalten müssen. Daher sind Arterien dicker und elastischer als Venen.
Wie äußert sich Venenleiden?
Venenleiden äußert sich durch unterschiedliche Symptome, die je nach Ausprägung variieren können. Dazu gehören:
- Schwere und Müdigkeit in den Beinen: Besonders nach längerem Stehen oder Sitzen.
- Schwellungen: Vor allem im Bereich der Knöchel und Unterschenkel.
- Krampfadern: Sichtbare, vergrößerte und geschlängelte Venen unter der Haut.
- Schmerzen und Spannungsgefühle: Häufig abends stärker ausgeprägt.
- Hautveränderungen: Juckreiz, Verfärbungen oder in fortgeschrittenen Fällen offene Stellen (Ulcera).
Wie kann ich Venenleiden an den Beinen vermeiden?
- Regelmäßige Bewegung, wie Spazierengehen, Schwimmen oder Radfahren, fördert den Blutfluss und stärkt die Venen.
- Wenn Sie längere Zeit stehen oder sitzen müssen, machen Sie regelmäßig kleine Pausen und bewegen Sie sich.
- Legen Sie die Beine nicht übereinander und kreuzen Sie die Beine nicht beim Sitzen: Dies gibt zusätzlich Druck auf die Venen und verschlimmert Venenleiden.
- Legen Sie die Beine öfter hoch, wenn Sie sitzen oder liegen, um das Blut besser fließen zu lassen.
- Diese Strümpfe unterstützen die Blutzirkulation und können Schwellungen und Krampfadern vorbeugen.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung , die wenig Salz enthält und reich an Ballaststoffen ist, um Ihr Gewicht zu kontrollieren und Wassereinlagerungen zu vermeiden.
- Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Kreislauf zu unterstützen und Verstopfungen zu vermeiden.
- Rauchen schadet der Blutzirkulation und kann das Venenleiden verschärfen.
Venenleiden vorbeugen: Die besten Tipps
Gehen, schwimmen oder Radfahren stärken die Venen und fördern die Blutzirkulation.
- Vermeiden Sie langes Stehen oder Sitzen.
- Machen Sie regelmäßig Sport.
- Schlagen Sie die Beine nicht übereinander beim Sitzen.
- Halten Sie ein gesundes Körpergewicht, Übergewicht belastet die Venen zusätzlich.
- Vermeiden Sie extreme Hitze.
- Legen Sie die Beine so oft wie möglich hoch, um den Blutfluss zu unterstützen.
- Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venen und verhindern Schwellungen.
- Ernähren Sie sich ballaststoffreich und arm an Salz, um das Gewicht zu halten und Wassereinlagerungen zu vermeiden.
- Trinken Sie genug Flüssigkeit, um den Kreislauf zu fördern.
- Rauchen schädigt die Blutzirkulation und kann Venenprobleme verschärfen.
- Eine sanfte Beinmassage fördert die Blutzirkulation und hilft, Verspannungen zu lösen.
- Kaltes Wasser regt dieBlutzirkulation an und kann die Venen stärken.
Was kann ich gegen Venenleiden in den Beinen tun?
Es gibt verschiedene Arten von Kompressionsstrümpfen gegen Venenleiden. Die Wahl hängt vom Schweregrad des Venenleidens und der ärztlichen Empfehlung ab.
- Klassische Kompressionsstrümpfe: Diese üben gleichmäßigen Druck auf die Beine aus, um den Blutfluss zu fördern. Es gibt diese als Kniestrümpfe oder aber als ganze Strumpfhosen.
- Varizenstrümpfe: Diese sind speziell für Menschen mit Krampfadern und bieten eine stärkere Kompression. Am besten wirken diese, wenn Sie diese auf Ihre Größe anpassen lassen (Ausmessung am besten frühmorgens vor dem Aufstehen).
- Reisestrümpfe: Zur Vorbeugung können auch leichte Kompressionsstrümpfe helfen.
In schweren Fällen sollten Sie einen Arzt oder Spezialisten aufsuchen, der eine individuelle Behandlung empfiehlt. Bei schweren Venenleiden kommen verschiedene chirurgische Eingriffe in Frage.
- Eine häufige Methode ist das Venenstripping, bei dem erkrankte Venen entfernt werden.
- Eine schonende Option ist die Endovenöse Lasertherapie (EVLT), bei der die betroffenen Venen mit Laserstrahlen verschlossen werden.
- Auch die Sklerotherapie wird angewendet, bei der ein Verödungsmittel in die Vene injiziert wird, um sie zu verschließen.
- In einigen Fällen kann auch eine Miniphlebektomie sinnvoll sein, bei der die kleine Venen durch winzige Schnitte entfernt werden.
Darüber hinaus stehen vor allem im Frühstadium Medikamente für Herz, Kreislauf und Venen, meist auf pflanzlicher Basis, Produkte zur Kreislaufstärkung und zur Stärkung der Venen zur Verfügung. Zur äußerlichen Anwendung eignen sich durchblutungsfördernde Salben, die Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen lindern.
Wer hat ein erhöhtes Risiko?
- Wer oft längere Zeit in der gleichen Position verharrt, hat ein höheres Risiko.
- Der erhöhte Druck auf die Venen während der Schwangerschaft kann Venenleiden fördern.
- Rauchen schadet der Blutzirkulation und begünstigt die Entwicklung von Venenproblemen.
- Mit zunehmendem Alter sinkt die Elastizität der Venen, was Venenleiden begünstigt.
- Wenn in der Familie schon Venenleiden vorkommen, steigt auch das eigene Risiko.
- Frauen sind häufiger betroffen, vor allem während oder nach der Schwangerschaft.
- Übergewicht belastet die Venen und kann Probleme wie Krampfadern begünstigen.
- Wer sich wenig bewegt, fördert eine schlechte Blutzirkulation und damit das Risiko von Venenleiden.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Über unsere Autorin:
Dr. Leonie Dolder | Ärztin
Ich bin Ärztin und medizinische Autorin aus Leidenschaft. Es liegt mir am Herzen, den Menschen Gesundheitsthemen näher zu bringen und Medizin verständlich zu erklären, denn ein gut informierter und aufgeklärter Patient kann sich besser um sein größtes Gut - seine Gesundheit - kümmern.
Mehr über L. Dolder
Produkte zum Thema Herz, Kreislauf, Venen Weitere passende Produkte
Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Wir informieren Sie regelmäßig über:
Top-Angebote
Neuheiten
Gewinnspiele
Gratis-Zugaben
Gutscheine
Tipps & Beratung