Tipps gegen das Fingernägel kauen
✓ Pharmazeutisch geprüft - Lesezeit: 5 Minuten
Von Grit Ritter, Pharmazieökonomin bei mycare.de
Aktualisiert: 23.06.2023
Nägelkauen ist vor allem unter Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit. Aber auch mit dem Eintritt in das Erwachsenenalter gelingt es nicht allen, sich diese Unart abzugewöhnen. Nägelkauen führt zu unansehnlichen Nägeln und Fingern, auch die Nagelhaut kann davon betroffen sein. Während das Daumenlutschen bei Babys noch harmlos ist, kann dies bei anhaltender Problematik zu Kiefer- und Zahnschäden führen. Warum tun Menschen das ihren Fingern an und wie können sie mit dem Nägelkauen aufhören?
In welchem Alter tritt das Nägelkauen auf?
Experten zufolge tritt das Nägelkauen bei Kindern vermehrt im Alter zwischen 4 und 6 Jahren auf. Mit Eintritt in die Schulphase verschwindet es in der Regel nach und nach wieder auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Die Ursachen konnten bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Mögliche Gründe, die meistens in Verbindung mit Nägelkauen genannt werden, sind:
- Langeweile
- Nervosität, Angst oder Stress
- Vorheriges Daumenlutschen
- Einsamkeit
Nicht zu unterschätzen ist der Nachahmungseffekt: Wenn Eltern betroffen sind, ahmen deren Kinder oft auch diese unangenehme Angewohnheit nach.
Warum kauen auch Erwachsene Ihre Fingernägel ab?
Um diese Frage zu klären, ist eine persönliche und ehrliche Analyse der Situation, wann und warum Sie Nägel kauen, unverzichtbar. Erwachsene haben in der Regel innere Spannungen, die aus irgendeiner Form von Stress provoziert oder verschlimmert werden. Bevor sie dem Nägelkauen entgegenwirken können, ist es wichtig, sich dieser inneren Spannungen bewusst zu werden. Dann können Sie überlegen und kreativ werden, was Sie am ehesten von dem permanenten Nägelkauen abhalten könnte.
Wer an den Nägeln kaut und das nicht mehr möchte, sollte sich folgende Fragen stellen:
- Was sind die Gründe, mit dem Nägelkauen aufzuhören?
- Welche Vorteile hat es, aufzuhören?
- Wie fühlt sich das Fingernägelkauen an?
Wer diese Fragen beantworten kann, dem fällt es leichter, eine Entscheidung zu treffen und sich auch mit der Ursache zu befassen.
Auf welche Krankheiten kann das Nagelkauen hinweisen?
Starkes Nägelkauen kann manchmal auch ein Symptom eines psychischen Defizits sein. Betroffene mit folgenden Störungen neigen tendenziell häufiger dazu, an den Fingernägeln zu knabbern, als andere Menschen:
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)
- Angststörungen
- Störungen des Sozialverhaltens (aufsässiges Verhalten)
- Bindungsstörungen
Was passiert mit dem Nagel, wenn er heruntergekaut wird?
Das Kauen der Nägel ist eine nicht förderliche Verhaltensweise. Sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern kann diese unangenehme Folgen haben. Die beschädigten Nägel sind ein sichtbares Symptom und entlarven das Problem ungewollt gegenüber Dritten. Aus dem Nagelkauen können Zahnverformungen resultieren. Bakterien, die sich unter den Nägeln befinden, führen nicht selten zu Infektionen im Mundraum. Magenprobleme können durch das Schlucken der Nägel hervorgerufen werden. Nichtsdestotrotz belastet Betroffene manchmal auch ein geringeres Selbstbewusstsein. Sie schämen sich für ihr Verhalten und möchten ihre Finger möglichst vor den Blicken Anderer verbergen.
Wann sollte ich wegen Nägelkauen zum Arzt?
Spätestens, wenn die Nägel soweit heruntergekaut sind, dass die Haut verletzt wird, sollte man den Arzt zu Rate ziehen. In solchen Fällen handelt es sich bereits um ein selbstverletzendes Verhalten, das behandlungsbedürftig ist. Die Finger sind verletzt, es drohen Entzündungen und das Verhalten wird trotz bestehender Schmerzen nicht eingestellt. Die Ursachen sind psychischer Natur, weshalb die Therapie hier ansetzen muss. Bei derart schweren Auswirkungen genügt es für gewöhnlich nicht mehr, das Nagelkauen selbst zu unterbinden. Der Betroffene könnte sonst zu anderen Maßnahmen greifen, die womöglich noch gefährlicher sind.
Wie kann ich mit den Nagelkauen aufhören?
Als schnelle und erste Soforthilfe eignen sich:
- Bonbon oder Kaugummi
- Hände beschäftigen
- Etwas trinken
Ein Verhaltenstherapeut kann Ihnen unter Umständen langfristig dabei helfen, das Nagelkauen durch eine neue positive Gewohnheit neu zu besetzen.
Hilft Nagellack gegen das Abkauen?
Die Anwendung eines bitteren Nagellacks kann Betroffene hindern, an Nägeln oder an der Nagelhaut zu kauen. Positiv ist, dass kein Gewöhnungsrisiko besteht. Mit zusätzlichem Provitamin B5 als Inhaltsstoff fördern Hersteller mit dem Nagellack sogar zusätzlich den neuen Nagelwuchs. Wichtig ist dabei, nicht zu früh mit der Behandlung aufzuhören. Um sicher zu gehen, dass Sie die Gewohnheit tatsächlich überwunden haben, sollten Sie den Nagellack für 1-2 Monate weiterverwenden. Das Gefühl, den bitteren Geschmack nicht mehr zu erleben, motiviert und hilft Rückfälle zu vermeiden.
Gibt es Arzneimittel zum Einnehmen, die dagegen helfen können?
Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, deren homöopathische Arzneimittel von Heilpraktikern oder Therapeuten bei Nagelkauen persönlich zugeordnet und zur Therapie eingesetzt werden. Diese Zuordnung ist nicht einfach und sollte nach eingehender Erstellung der Anamnese dem Arzt mit Kenntnis in Homöopathie oder dem Heilpraktiker vorbehalten bleiben. Um das Kauen der Fingernägel homöopathisch einzudämmen, werden die Ursachen erforscht und, vereinfacht gesagt, mit dem emotionalen Zustand entsprechenden Produkten ersetzt. Dem Körper werden so gezielt Reize zur Selbstregulation gesetzt. Häufige Merkmale, die das Nägelkauen bedingen, sind zum Beispiel Impulsivität, Unruhe, Anspannung oder Unsicherheit. Gemäß dem homöopathischen Ähnlichkeitsprinzip gibt es homöopathische Mittel, die in ihrer Wirkung sehr eng den jeweiligen Stimmungen entsprechen
Welche weiteren Maßnahmen gibt es?
Äußerlich hindert das Auftragen des bereits genannten bitteren durchsichtigen Nagellacks am Nagelkauen beim ersten Kontakt und Wahrnehmung des Geschmacks. Da meist Stress ein Auslöser für das Nägelkauen ist, empfiehlt sich das Erlernen von Entspannungsübungen. Angebote gibt es für Kinder und Erwachsene. Sich das Nägelkauen dauerhaft abzugewöhnen, erfordert einen starken Willen. Schließlich ist es ein meist unbewusstes Verhalten, was es zu ändern gilt. Menschen, die zum Nägelkauen neigen, sind häufig in ihrem Kern sehr kreativ. Daher können künstlerische Hobbys, bei denen die Hände beschäftigt werden, eine wertvolle Ablenkung und gleichzeitig Strategie für eine Verhaltensänderung sein. Beispiele für solche Hobbys sind beispielweise:
- Stricken
- Musikinstrument erlernen
- Malen
Manchen gelingt es, ihr Verhalten sofort zu ändern, andere brauchen etwas länger. Kleine Rückfälle sollten Sie nicht entmutigen, das Vorhaben erneut anzugehen. Akupunktur ist eine weitere Alternative oder Ergänzung zu den bereits genannten Maßnahmen.
Kurz zusammengefasst: Die Tipps gegen das Fingernägelkauen
Das Abkauen der Fingernägel ist eine Angewohnheit, die unter anderem aus Stress oder psychischen Erkrankungen entsteht bei Erwachsenen. Wer damit wieder aufhören möchte, kann einige Tipps und Tricks ausprobieren oder sich an einen Arzt oder Therapeuten wenden.
- Schaffen Sie sich Methoden zur Motivation: Denken Sie an positive Aspekte, die das Aufhören des Nägelkauens mit sich bringt, wie zum Beispiel die schönen Nägel und das erhöhte Selbstvertrauen.
- Tragen Sie bitteren Spezial-Nagellack auf. Dieser macht Sie anhand des bitteren Geschmacks auf das Nagelkauen aufmerksam.
- Gehen Sie der Ursache auf den Grund und sorgen Sie für alternativen positiven Ersatz.
- Verwöhnen Sie Nägel und Nagelhaut regelmäßig mit pflegendem Nagelöl.
- Regelmäßig die Fingernägel maniküren. Auch ein ausgefallener, schöner Nagellack kann einen Anreiz bieten, das Kauen zu minimieren bzw. einzustellen.
Es ist einfacher gesagt als getan, aber geben Sie Ihr Bestes, um von Ihren Nägeln fernzubleiben. Vergessen Sie nicht, schöne Nägel und Finger sind ein Schönheitsideal und stärken ganz nebenbei Ihr Selbstvertrauen.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.
Über unsere Autorin:
Grit Ritter | Pharmazeutische Kundenbetreuung
Seit über 20 Jahren bin ich im Pharmateam des Unternehmens verwurzelt. Grundlegend dafür ist die Leidenschaft für Gesundheitsthemen incl. Prävention. Regelmäßige Fortbildungen sind da essenziell. Neben Kundenberatung sind Betriebl. Gesundheitsmanagement, Haus- und Reiseapothekenchecks und pharmazeutisches Marketing Schwerpunkte meiner Tätigkeit bei mycare.de. Mehr über G. Ritter
Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen
Wir informieren Sie regelmäßig über:
- Top-Angebote
- Neuheiten
- Gewinnspiele
- Gratis-Zugaben
- Gutscheine
- Tipps & Beratung