Alles über die Heilpflanze Kamille - Wirkung, Anwendung & Vorteile
✓ Pharmazeutisch geprüft - Lesezeit: 2 Minuten
Von Grit Ritter, Pharmazieökonomin bei mycare.de
Aktualisiert: 07.03.2025

Die Kamille ist eine vielseitige Heilpflanze, die seit Jahrtausenden für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird. Sie kann als Kamillentee, in Sitzbädern, als Inhalationsmittel oder für Wundauflagen genutzt werden. Aufgrund ihrer breiten Einsatzmöglichkeiten zählt die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) zu den beliebtesten Heilkräutern und wird sowohl innerlich als auch äußerlich zur Linderung verschiedenster Beschwerden angewendet.
Was ist Kamille?
Die Kamille (Matricaria chamomilla) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist in Europa, Vorderasien, Nordamerika und Australien verbreitet. Sie wächst bevorzugt an Wegen, auf Äckern und in offenen Landschaften und erreicht eine Höhe von bis zu 40 Zentimetern. Die Echte Kamille zeichnet sich durch fein gefiederte, schmale Blätter und eine charakteristische Blüte aus: weiße Blütenblätter umgeben eine gelbe, duftende Blütenmitte. Aufgrund ihrer vielseitigen heilenden Eigenschaften wird Kamille heute in großen Mengen angebaut. Ihre Blüten werden entweder direkt für medizinische Anwendungen genutzt oder zur Gewinnung von ätherischem Kamillenöl weiterverarbeitet.
Welche wirksamen Inhaltsstoffe enthält Kamille?
Die Kamille enthält eine Vielzahl an heilenden Inhaltsstoffen, insbesondere ätherische Öle wie Alpha-Bisabolol und Matricin. Diese Stoffe werden im Magen-Darm-Trakt aufgenommen und über Nieren oder Bronchien ausgeschieden. In den Atemwegen entfalten sie eine entzündungshemmende Wirkung, indem sie die Bildung von Entzündungsbotenstoffen reduzieren. Zudem enthält die Echte Kamille wertvolle Flavonoide, die als sekundäre Pflanzenstoffe entzündungshemmend wirken. Besonders bekannt ist Kamille für ihre beruhigenden Eigenschaften, die auf den enthaltenen Neurotransmitter GABA zurückzuführen sind. Dieser kann Stress lindern, die Nerven beruhigen und für besseren Schlaf sorgen.
In welchen Bereichen wird die Heilpflanze Kamille eingesetzt?
Kamillenblüten und Kamillenöl sind bewährte natürliche Heilmittel, die in der Naturheilkunde, Medizin und Kosmetik Anwendung finden. Dank ihrer entzündungshemmenden, beruhigenden und antibakteriellen Eigenschaften wird die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) zur Linderung verschiedener Beschwerden genutzt.
Wie hilft Kamille im medizinischen Bereich?
Die heilenden Wirkstoffe der Kamille können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden und unterstützen die Behandlung folgender Beschwerden:
- Innerlich: Wirkt lindernd bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Krämpfen, Sodbrennen oder leichten Entzündungen der Magenschleimhaut.
- Äußerlich: Hilft bei Hautentzündungen, Reizungen der Schleimhäute (z. B. in der Mundhöhle, am Zahnfleisch oder bei Atemwegsinfektionen).
Wie wird Kamille in der Aromatherapie eingesetzt?
Das ätherische Kamillenöl ist ein fester Bestandteil der Aromatherapie und wird zur unterstützenden Behandlung verschiedener Beschwerden genutzt.
Mögliche Anwendungsformen:
- Auflagen & Kompressen: Bei Hautproblemen wie Akne, Neurodermitis, Ekzemen, Wunden (z. B. Schnittwunden, Verbrühungen) oder Blasenentzündungen.
- Massagen & Bäder: Fördern die Entspannung und helfen bei Stress, Nervosität, Anspannung, Verdauungsstörungen oder Schlaflosigkeit.
- Inhalationen: Unterstützen bei Erkältungen, verstopfter Nase, Schnupfen und entzündeten Atemwegen. Eine trockene Inhalation kann bei Nervosität oder Schlafstörungen helfen.
Welche Wirkung der Kamille wird in der Kosmetik genutzt?
Kamillenextrakte werden wegen ihrer hautberuhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften in der Naturkosmetik eingesetzt. Die Heilpflanze fördert die Hautregeneration und wirkt antibakteriell.
- Bisabolol, ein Hauptbestandteil des ätherischen Kamillenöls, hat eine antimikrobielle Wirkung, wirkt gegen Bakterien und Viren und fördert die Aufnahme anderer Wirkstoffe in die Haut.
- Kamillenextrakte sind ideal zur Pflege empfindlicher Haut und werden zur Behandlung von unreiner Haut, Dermatitis und Ekzemen eingesetzt.
In welchen Produkten ist Kamille enthalten?
Die vielseitige Heilpflanze Kamille ist in zahlreichen Produkten enthalten, die zur Gesundheitspflege, Hautpflege und als natürliche Beruhigungsmittel dienen. Besonders verbreitet sind:
- Kamillen-Konzentrat - Hochkonzentrierte Extrakte zur inneren und äußeren Anwendung
- Kamillentee - Beliebt zur Beruhigung des Magens und zur Entspannung
- Zahnungshilfen für Kinder - Lindert Beschwerden beim Zahnen durch die beruhigende Wirkung der Kamille
- Schlafhilfen mit Kamille - Beispielsweise Wick ZzzQuil Gute Nacht INTENS Weichgummis zur Förderung eines besseren Schlafs
- Kamillenhaltige Cremes und Pflegeprodukte - Etwa Handcremes, Gesichtscremes oder Salben, die die Haut beruhigen und regenerieren
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Kamille?
Obwohl Kamille als gut verträglich gilt, können in einigen Fällen Nebenwirkungen auftreten.
Hinweise zur Anwendung:
- Personen mit einer Allergie gegen Korbblütler (Asteraceae) sollten vorsichtig sein, da Hautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten können.
- Unverträglichkeiten entstehen häufig durch Verunreinigungen mit anderen Kamillensorten - daher sollten nur hochwertige Produkte aus dem Fachhandel verwendet werden.
- Kamillentee nicht länger als zehn Minuten ziehen lassen, da er sonst Magen-Darm-Beschwerden verstärken kann.
- Kamillenlösungen nicht direkt am oder im Auge anwenden, da sie mit Keimen verunreinigt sein könnten und Infektionen am Auge verursachen können.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Über unsere Autorin:
Grit Ritter | Pharmazeutische Kundenbetreuung
Seit über 20 Jahren bin ich im Pharmateam des Unternehmens verwurzelt. Grundlegend dafür ist die Leidenschaft für Gesundheitsthemen incl. Prävention. Regelmäßige Fortbildungen sind da essenziell. Neben Kundenberatung sind Betriebl. Gesundheitsmanagement, Haus- und Reiseapothekenchecks und pharmazeutisches Marketing Schwerpunkte meiner Tätigkeit bei mycare.de. Mehr über G. Ritter
Produkte zum Thema KamilleWeitere passende Produkte
Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Wir informieren Sie regelmäßig über:
Top-Angebote
Neuheiten
Gewinnspiele
Gratis-Zugaben
Gutscheine
Tipps & Beratung