12 Fragen zur medizinischen Anwendung von Eukalyptus: Ein Apotheken-Ratgeber
✓ Pharmazeutisch geprüft - Lesezeit: 3 Minuten
Von Lisa Stenschke, Apothekerin bei mycare.de
Aktualisiert: 25.02.2025

Eukalyptus ist eine vielseitige Pflanze mit einer langen Tradition in verschiedenen Kulturen und hat sich als bedeutendes Element in der Medizin etabliert. Sowohl die Blätter als auch das ätherische Öle des Eukalyptus zeichnen sich durch zahlreiche pharmakologische Eigenschaften aus, die für diverse medizinische Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise zur Linderung von Erkältungssymptomen oder zur Förderung der Entspannung.
Wie erkenne ich eine Eukalyptus-Pflanze?
Eukalyptus ist überwiegend als Baum bekannt, kann jedoch gelegentlich auch als Strauch auftreten und bildet dabei aufrechte Kronen. Die Rinde variiert je nach Art von hell- bis silbergrau und neigt dazu, in länglichen Platten abzublättern. Die Blätter sind länglich geformt und zeigen Farbtöne von Grün über Blaugrün bis hin zu Silbergrau. Die einzelnen Blüten erscheinen in verkürzten Blütenständen und zeichnen sich durch auffällige Staubblätter aus, die je nach Art weiß, gelb oder rot gefärbt sind.
Wie wurde ihr Nutzen in der Medizin erkannt?
Der deutschsprachige Botaniker Ferdinand von Mueller trug maßgeblich zur Verbreitung des Wissens über die Eukalyptuspflanze bei. Im 19. Jahrhundert brachte er sein umfangreiches Wissen über diese Pflanze nach Europa und förderte ihre weltweite Bekanntheit.
In Australien nutzen die Aborigines seit Jahrhunderten die Blätter des Eukalyptusbaums als vielseitiges Heilmittel. Sie setzten sie unter anderem zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen, zur Linderung entzündeter Insektenstiche, zur Fiebersenkung und zur Behandlung von Malaria ein.
Was ist Eukalyptusöl?
Die Gattung Eukalyptus umfasst über 600 Arten, von denen jedoch nur etwa 20 zur Gewinnung ätherischer Öle genutzt werden. Die bedeutendste und bekannteste Art in diesem Zusammenhang ist Eucalyptus globulus, der Blaue Eukalyptus, der in der Medizin zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet wird.
Wie wird es gewonnen?
Die älteren Blätter des Eukalyptusbaums besitzen die größte Menge an Inhaltsstoffen. Im Vergleich zu den jungen, kleineren Blättern weisen sie die höchste Konzentration an ätherischen Ölen auf. Diese Öle werden durch ein aufwendiges Verfahren der Wasserdampfdestillation aus den Blättern extrahiert.
Welche pharmakologischen Eigenschaften hat Eukalyptusöl?
Eukalyptusöl wird weltweit für kosmetische, pharmazeutische und nutrazeutische (z.B. medizinische Lebensmittel) Zwecke verwendet, vor allem wegen seiner
- antibakteriellen,
- antiviralen,
- antimykotischen,
- entzündungshemmenden und
- insektenabweisenden Eigenschaften.
Wie wirkt das Eukalyptusöl bei Erkältungen oder Grippe?
Das Cineol im Eukalyptusöl unterstützt bei Erkältungen dabei, zähen Schleim in den Nasennebenhöhlen oder Bronchien zu lösen.
Welche Wirkung hat es als Inhalation?
Das Inhalieren von Eukalyptus wird bei Erkältungen, grippalen Infekten, Nasennebenhöhlenentzündungen und Schnupfen empfohlen. Das enthaltene Cineol befreit dabei die Atemwege. Mehrfaches Inhalieren (zwei- bis dreimal täglich) ist unbedenklich.
Wie wirkt das Öl auf die Haut?
Eukalyptusöl hat antiseptische, durchblutungsfördernde und hautregenerierende Eigenschaften und wird daher häufig in Wund-, Heil- und Schmerzsalben eingesetzt. Außerdem findet es zur Entspannung in Kneipp Badekristalle Erkältungszeit oder Duschbädern wie dem Kneipp 2in1 Dusch-Tonic Männer Verwendung.
Warum ist Eukalyptusöl auch bei Muskelschmerzen hilfreich?
Eukalyptusöl kann aufgrund seiner durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften bei Muskelschmerzen hilfreich sein. Das Einmassieren in schmerzende Gelenke oder Muskelpartien fördert die Durchblutung und kann Krämpfe lindern.
Kann Eukalyptusöl Nebenwirkungen hervorrufen?
Ja, Eukalyptusöl sollte bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Mund-Nasen-Bereich angewendet werden, da es Atemnot verursachen kann. Empfindliche Personen können bei der Einnahme von Eukalyptuskapseln oder -tropfen Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Durchfall oder Übelkeit erfahren. In solchen Fällen sollte vorsichtig mit niedrigen Dosen begonnen oder gegebenenfalls auf die Anwendung verzichtet werden.
Wer sollte Eukalyptus nicht einnehmen oder äußerlich anwenden?
Bei Säuglingen und Kleinkindern wird von der Verwendung von Eukalyptus abgeraten, insbesondere wenn Kampfer oder Menthol enthalten sind, da dies Atemnot verursachen kann.
Asthmatiker sollten vor der Einnahme von Eukalyptus-Produkten Rücksprache mit ihrem Arzt halten und Eukalyptus keinesfalls inhalieren, da dies einen Asthmaanfall auslösen könnte.
Menschen mit entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen, Gallenproblemen oder Lebererkrankungen sollten auf die Anwendung von Eukalyptus verzichten.
Können Kinder und Schwangere Produkte mit Eukalyptus anwenden?
Kinder können Eukalyptus verwenden, jedoch sollte bei Säuglingen und Kleinkindern der Mund-Nasen-Bereich ausgespart werden. Schwangere sollten die Anwendung von Eukalyptus mit ihrem Arzt besprechen, da eine hohe Konzentration Wehen auslösen könnte.
Überblick: Die wichtigsten Fakten zur medizinischen Anwendung von Eukalyptus
- Eukalyptusöl hat antibakterielle, antivirale, antimykotische, entzündungshemmende und insektenabweisende Eigenschaften.
- Das enthaltene Cineol im Eukalyptusöl löst festsitzenden Schleim bei Erkältungen und Grippe.
- Inhalation von Eukalyptus ist bei Atemwegsbeschwerden wie Erkältungen, Grippe, Nasennebenhöhlenentzündungen und Schnupfen empfehlenswert.
- Bei Muskelschmerzen kann Eukalyptusöl durchblutungsfördernd und entzündungshemmend wirken.
- Die Anwendung von Eukalyptusöl sollte bei Säuglingen, Kleinkindern, Asthmatikern und Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen, Gallenleiden oder Leberbeschwerden vermieden werden.
- Schwangere sollten die Einnahme von Eukalyptusöl mit dem Arzt besprechen, da es Wehen auslösen kann.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Über unsere Autorin:
Lisa Stenschke | Apothekerin in der Robert-Koch-Apotheke
Seit 6 Jahren bin ich Apothekerin und von Anfang an mit Herzblut hauptsächlich in den Vor-Ort-Apotheken von myCare e.K. im Einsatz. Eine kompetente, umfassende und vertrauensvolle Beratung der Patienten ist mir sehr wichtig. Auch bei Instagram und Facebook freue ich mich bei "Frag Lisa" auf das Interesse an unseren Produkten. Mehr über L. Stenschke
Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Wir informieren Sie regelmäßig über:
Top-Angebote
Neuheiten
Gewinnspiele
Gratis-Zugaben
Gutscheine
Tipps & Beratung