Wie ist das E-Rezept einzulösen - So geht´s
✓ Pharmazeutisch geprüft - Lesezeit: 2 Minuten
Von Christine Buse, Apothekerin bei mycare.de
Aktualisiert: 27.01.2025

Das E-Rezept ist der neue Standard für Verschreibungen in Deutschland und hat das bisherige Papierrezept abgelöst. Es erleichtert den Zugang zu Medikamenten, macht den Prozess umweltfreundlicher und spart Zeit. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das E-Rezept, wie es funktioniert und welche Vorteile es bietet.
Kurz und knapp: Wie bekomme ich mein Medikament?
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- E-Rezept auf der Gesundheitskarte: Die Einlösung ist für Sie direkt mit Ihrem Smartphone innerhalb der App einer Versandapotheke, in einer Vorortapotheke und per E-Rezept App (Gematik) möglich.
- E-Rezept Ausdruck: Das Rezept ist für Sie überall einlösbar. Bei uns geht das über den E-Rezept-Scanner.
- E-Rezept App (Gematik): Sie weisen das E-Rezept Ihrer Wunschapotheke zu. Unser Tipp: Hinterlegen Sie mycare.de als Favoriten.
Kurzüberblick: Was ist das E-Rezept?
Das E-Rezept ist eine digitale Alternative zum bisherigen Papierrezept. Es wird von Ihrem Arzt erstellt und auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert oder als Ausdruck mit einem QR-Code bereitgestellt.
Zur Einlösung stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Vor Ort in der Apotheke: Zeigen Sie Ihre Gesundheitskarte oder den Ausdruck des E-Rezepts vor, und die Apotheke kann Ihr Rezept auslesen.
- Über Versandapotheken: Viele Versandapotheken ermöglichen die Einlösung direkt über deren Online-Plattformen oder Apps.
In unserer Versandapotheke können Sie das E-Rezept auf Ihrer Gesundheitskarte schnell und einfach über die mycare App einlösen und die Medikamente zu sich nach Hause bestellen. Mehr Informationen finden Sie unter Rezepte einlösen.
Wie funktioniert die Einlösung des E-Rezepts?
Damit Sie mit dem E-Rezept umzugehen wissen, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Sie für eine Einlösung am Beispiel von mycare.de:
Ihr Arzt erstellt ein E-Rezept, das digital auf Ihrer elektronischen Gesundheitskarte hinterlegt wird. Alternativ erhalten Sie einen Ausdruck mit einem QR-Code, der die Rezeptdaten enthält.
- Gesundheitskarte: Ihre Gesundheitskarte kann direkt in der Apotheke vor Ort eingelesen werden. Weiterhin können über Versandapotheken die Karten und das Rezept über eine App eingelesen werden.
- QR-Code: Scannen Sie den QR-Code bei teilnehmenden Apotheken oder Versandapotheken ein. Alternativ kann der Code auch von der Apotheke vor Ort gescannt werden.
- E-Rezept-App (Gematik): In der App eine Wunschapotheke auswählen. Gern können Sie mycare.de als Favoriten speichern.
Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem digitalen Einlösen haben, bieten Apotheken und Krankenkassen Unterstützung. Viele Versandapotheken bieten zudem einfache Anleitungen zur Nutzung ihrer Services und stehen häufig auch telefonisch zur Verfügung.
Vorteile des E-Rezepts
- Umweltfreundlich: Keine Notwendigkeit für Papierrezepte.
- Zeitersparnis: Rezepte können direkt an eine Apotheke Ihrer Wahl übermittelt werden.
- Flexibilität: Sie können das Rezept sowohl vor Ort als auch online einlösen.
- Sicherheit: Verhindert Verlust oder Beschädigung des Rezepts.
- Komfort: Besonders praktisch für mobilitätseingeschränkte Personen.
Technische Voraussetzungen
Um ein E-Rezept digital zu verwalten, benötigen Sie:
- Eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Funktion.
- Ein NFC-fähiges Smartphone mit einer deutschen Telefonnummer.
- Ggf. bei Nutzung der E-Rezepte App (Gematik) die PIN zu Ihrer Gesundheitskarte (beantragbar bei Ihrer Krankenkasse).
Bei einem ausgedruckten E-Rezept benötigen Sie keine technischen Hilfsmittel. Der QR-Code kann einfach in einer Apotheke eingescannt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange ist ein E-Rezept gültig?
Ein E-Rezept hat ab Ausstellungsdatum eine Gültigkeit von 28 Tagen. In diesem Fall unterscheidet es sich nicht von dem vorherigen rosa Papierrezept.
Kann ich das E-Rezept auch für Angehörige verwenden?
Ja, mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte oder einem Ausdruck des E-Rezepts können Sie Rezepte für Familienmitglieder einlösen. Einige digitale Plattformen ermöglichen zudem die Verwaltung mehrerer Profile.
Was passiert, wenn ein Medikament nicht verfügbar ist?
Die Apotheke kann Sie über Alternativen informieren oder klären, wann das verschriebene Medikament verfügbar sein wird.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.