Wie nehme ich Medikamente richtig ein?
✓ Pharmazeutisch geprüft - Lesezeit: 3 Minuten
Von Christine Buse, Apothekerin bei mycare.de
Aktualisiert: 28.01.2025
Die korrekte Einnahme von Medikamenten ist entscheidend für den Erfolg einer Therapie. Eine fehlerhafte Anwendung kann die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Studien zeigen, dass etwa 50 % der Patienten ihre Medikamente nicht wie verschrieben einnehmen. Dieser Ratgeber gibt Ihnen praktische Tipps und Informationen, wie Sie Ihre Arzneimittel sicher und effektiv anwenden.
Grundregeln der Medikamenteneinnahme
- Mit stillem Wasser einnehmen: Vermeiden Sie Alkohol, Milch oder Fruchtsäfte, da diese die Wirkung einiger Medikamente beeinflussen können.
- Richtige Körperhaltung: Nehmen Sie Medikamente möglichst im Stehen oder Sitzen ein, nicht im Liegen.
- Kein Zerkleinern ohne Anweisung: Brechen oder zerkleinern Sie Tabletten nur, wenn dies ausdrücklich erlaubt ist. Einige Medikamente verlieren in einigen Fällen dadurch ihre Wirksamkeit oder verursachen Nebenwirkungen.
Der richtige Einnahmezeitpunkt
- Vor der Mahlzeit (nüchtern): Etwa 30 Minuten vor dem Essen einnehmen, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu optimieren.
- Während der Mahlzeit: Schlucken Sie die Medikamente mit einem Glas Wasser während des Essens, um den Magen zu schützen.
- Nach der Mahlzeit: Warten Sie mindestens zwei Stunden, bevor Sie das Medikament einnehmen, um Wechselwirkungen mit der Nahrung zu vermeiden.
Mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen
Wenn Sie mehrere Arzneimittel einnehmen, ist Organisation entscheidend, um Verwechslungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:
- Notizen machen: Halten Sie Namen, Dosierungen und Einnahmezeitpunkte Ihrer Medikamente schriftlich fest.
- Tablettenbox oder Blisterbox verwenden: Diese Hilfsmittel helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Mit einer MEDPAC-Blisterbox nehmen wir Ihnen die Einteilung der Medikamente ab.

Hilfsmittel zur Organisation
Was ist eine Tablettenbox?
Eine Tablettenbox ist ein praktisches Hilfsmittel zur Sortierung Ihrer Medikamente. Es gibt verschiedene Varianten für einen oder mehrere Tage, oft mit Unterteilungen für morgens, mittags und abends. Für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen gibt es Boxen mit Blindenschrift. Wer sich das Sortieren sparen will, ist mit der MEDPAC-Blisterbox gut beraten.

Was ist eine Blisterbox?
Blisterboxen bieten eine weitere Möglichkeit, Ihre Medikamente sicher und einfach einzunehmen. Ihre Medikamente werden entsprechend Ihres ärztlichen Medikationsplans von Pharmazeuten sortiert und in separaten Blistern verpackt. Dies spart Zeit und sorgt für maximale Sicherheit. Die Blisterbox ist ideal für Patienten, die mehrere Arzneimittel einnehmen.
Mit MEDPAC nehmen Sie
die richtigen Medikamente,
mit der richtigen Dosierung,
zum richtigen Einnahmezeitpunkt ein.
Der bundeseinheitliche Medikationsplan
Seit 2016 gibt es für gesetzlich Versicherte in Deutschland den bundeseinheitlichen Medikationsplan. Dieser hilft, alle Ihre Medikamente übersichtlich darzustellen.
Welche Informationen sind enthalten?
- Wirkstoff, Wirkstärke und Darreichungsform
- Dosierung und Einnahmehinweise
- Name und Kontaktdaten des behandelnden Arztes
- Angaben zur Patientenerkennung (Name, Geburtsdatum)
Wer hat Anspruch?
Wenn Sie mehr als drei verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, haben Sie Anspruch auf einen Medikationsplan. Auch bei weniger Medikamenten können Sie auf Wunsch einen Plan erstellen lassen.
Aktualisierung und Datenschutz
Ihr Hausarzt erstellt den Medikationsplan und aktualisiert ihn regelmäßig. Auf Wunsch können bestimmte Medikamente aus Datenschutzgründen ausgeschlossen werden.
Der Medikationsplan und MEDPAC – ein perfektes Team für Ihre Gesundheit!



Gute Übersicht
Alle von Ihnen anzuwendenden Medikamente sind im Medikationsplan übersichtlich aufgelistet.Optimale Therapieeinstellung
Ihren Ärzten hilft der Medikationsplan ebenfalls: Jeder Arzt kann sofort nachvollziehen, mit welchem Arzneimittel Sie bereits behandelt werden. So wird die Therapieeinstellung erleichtert.Wechselwirkungen vermeiden
Mithilfe des Medikationsplans kann Ihr Arzt besser einschätzen, welches Arzneimittel am besten für Sie geeignet ist und ob es sich mit den bereits verordneten Medikamenten verträgt. Wechselwirkungen werden so vermieden.Richtige Dosierung
Das im Plan enthaltene Dosierschema erleichtert Ihnen die zeitgenaue Anwendung Ihrer Medikamente.Anwendungshinweise
Der Medikationsplan enthält zudem Hinweise, wie Sie Ihre Medikamente einnehmen sollten (z. B. Einnahme mit einem Glas Wasser). So dient er als Gedankenstütze und optimiert Ihre Behandlung.Facharztbesuch
Zudem wird der Arztwechsel oder der Besuch beim Facharzt erleichtert, da Sie den Arzt mithilfe des Medikationsplans schnell über Ihre derzeitige Therapie informieren können.
Praktische Tipps für den Alltag
- Wechselwirkungen vermeiden: Nutzen Sie Apps oder digitale Tools, die mögliche Wechselwirkungen Ihrer Medikamente anzeigen.
- Routine schaffen: Verknüpfen Sie die Einnahme mit einer festen Tagesroutine, z. B. morgens nach dem Aufstehen.
- Familienmitglieder einbeziehen: Informieren Sie nahestehende Personen über Ihren Medikationsplan, damit sie Sie bei Bedarf unterstützen können.
Fazit
Die korrekte Einnahme von Medikamenten ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Gesundheit. Mit Hilfsmitteln wie Tabletten- oder Blisterboxen sowie dem bundeseinheitlichen Medikationsplan können Sie die Organisation und Sicherheit Ihrer Therapie erheblich verbessern. Wenden Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten an Ihren Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.