Wieso ist eine Reiseapotheke für Kinder sinnvoll?
✓ Medizinisch geprüft - Lesezeit: 3 Minuten
Von Dr. Leonie Dolder, Medizinjournalistin
Aktualisiert: 17.03.2025

Eine Reiseapotheke für Kinder ist besonders wichtig, um für gesundheitliche Notfälle während der Reise gewappnet zu sein. Kinder haben ein höheres Risiko für bestimmte Erkrankungen oder Reaktionen, sei es durch veränderte Umstände, neue Lebensmittel oder klimatische Unterschiede. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sorgt dafür, dass Eltern schnell reagieren können, um unangenehme Symptome zu lindern und kleinere Verletzungen oder Krankheiten zu behandeln. Sie gibt auch Sicherheit, besonders wenn der Zugang zu medizinischer Versorgung unterwegs eingeschränkt ist. die Reisemedizin sollte je nach Urlaubsort etwas angepasst werden.
Checkliste Kinder-Reiseapotheke
- Fieber- und Schmerzmittel: Zäpfchen oder Sirup je nach Alter des Kindes.
- Desinfektionsmittel: Für kleine Wunden und Kratzer.
- Pflaster und Verbandsmaterial: Pflaster in verschiedenen Größen, sterile Kompressen, Verbandpäckchen.
- Mittel gegen Durchfall: Elektrolytlösungen zur Rehydrierung.
- Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen, vor allem bei Reisekrankheit : Zäpfchen oder Sirup gegen Reiseübelkeit.
- Insektenschutzmittel und Mittel gegen Insektenstiche: Mückenschutzspray, Stiche-Creme (mit z.B. Fenistil oder Hydrocortison).
- Sonnenschutz: Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30), Sonnenhut.
- Antiallergische Mittel: Antihistaminika gegen allergische Reaktionen.
- Thermometer: Ein Fieberthermometer, am besten ein digitales oder Infrarot-Thermometer.
- Ohrentropfen: Bei möglichen Ohrenschmerzen oder Verstopfung der Ohren durch den Flug.
- Notfallmedikamente: Falls das Kind eine chronische Erkrankung hat (z.B. Asthma-Inhalator, Epipen für Allergiker).
- Kühl- oder Wärmesalben: Für leichte Muskelverspannungen oder Verletzungen, bei Sonnenbrand.
- Handdesinfektionsmittel und Feuchttücher: Zur schnellen Händereinigung unterwegs
- Kühlpacks oder Wärmepflaster: Für kleine Verletzungen oder bei Bedarf zur Linderung von Muskelverspannungen.
- Präparate für spezielle Bedürfnisse, wie homöopathische Mittel oder pflanzliche Präparate zur Beruhigung, können ebenfalls sinnvoll sein, um individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen.
Was sollte ich immer dabei haben?
Es gibt einige essenzielle Dinge, die zur Grundausstattung gehören, um auf die häufigsten gesundheitlichen Herausforderungen während der Reise vorbereitet zu sein.
- Fieber- und Schmerzmittel: Zäpfchen oder Sirup, je nach Alter des Kindes.
- Pflaster und Verbandsmaterial: Um kleinere Wunden und Kratzer sofort zu versorgen.
- Desinfektionsmittel: Zum Desinfizieren von Wunden oder Kratzern, um Infektionen zu verhindern.
- Sonnenschutzmittel: Eine Kinder-Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30) schützt vor Sonnenbrand.
- Insektenschutzmittel: Ein Mückenschutz, um Insektenstiche zu vermeiden, besonders in tropischen Regionen.
- Antiallergische Medikamente: Falls das Kind allergische Reaktionen auf Lebensmittel oder Umwelteinflüsse zeigt.
- Reisekrankheit: Bei Bedarf Mittel gegen Übelkeit während der Fahrt oder Flug (z.B. Kaugummi oder Zäpfchen).
- Impfpass
Was sollte ich noch bei einem Kleinkind ergänzen?
Für Kleinkinder gibt es zusätzlich noch spezifische Dinge, die besonders wichtig sein können. Da ihr Immunsystem und ihre Fähigkeiten zur Selbstregulation noch in der Entwicklung sind, sollten Eltern bei der Reisemedizin für Kleinkinder noch auf einige zusätzliche Produkte achten:
- Fieberzäpfchen oder -sirup für Kleinkinder: Für die richtige Dosierung bei Fieber ist es wichtig, Produkte speziell für Kleinkinder zu wählen.
- Wundschutzcreme für den Windelbereich: Um Windelausschlag zu vermeiden oder zu behandeln, besonders bei längeren Reisen.
- Schnuller oder Beißringe: Für die Beruhigung und Unterstützung bei Zahnungsbeschwerden, die auf Reisen häufiger auftreten können.
- Baby- oder Kleinkindfreundliche Sonnenschutzmittel: Besonders empfindliche Haut sollte mit einem speziellen, hautfreundlichen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor geschützt werden.
- Nasenspray oder -tropfen für Babys: Bei verstopfter Nase oder Erkältung sind speziell für Babys geeignete Nasentropfen wichtig, um das Atmen zu erleichtern.
- Inhalator oder Abschwellmittel: Falls das Kind zu Atemwegsproblemen neigt, könnte ein Inhalator oder ein Nasenspray zur Abschwellung hilfreich sein.
- Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden: Eine sanfte Elektrolytlösung für den Fall von Durchfall, besonders bei Kleinkindern, da sie schnell dehydrieren können.
- Sicherheitsnadeln oder Verbandsmaterial in Kleinkindgröße: Um sicherzustellen, dass Verbände an kleinen Körperstellen gut halten und keine Hautirritationen verursachen.
- Kleinkindfreundliche Schmerzgel oder Salbe: Für kleinere Stiche, Insektenbisse oder leichte Prellungen, die häufig bei Kleinkindern auftreten können.
Was ist der geeignete Ort für die Reiseapotheke (mit Auto oder Flugzeug)?
Der ideale Ort für die Reiseapotheke hängt vom Transportmittel ab. Im Auto sollte sie an einem sicheren, aber leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden, wie zum Beispiel im Handschuhfach oder in einer Tasche zwischen den Sitzen. Achten Sie darauf, dass sie bei einem Bremsmanöver nicht umherfliegt. Für längere Fahrten empfiehlt sich eine stabile Box, um die Übersicht zu behalten.
Bei einer Reise im Flugzeug gehört die Reiseapotheke ins Handgepäck. Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten den Sicherheitsbestimmungen entsprechen und verschreibungspflichtige Medikamente in Originalverpackung und mit ärztlichem Attest mitgeführt werden. Eine kompakte Tasche oder ein Etui hilft, die Apotheke platzsparend und griffbereit zu verstauen.
In beiden Fällen sollte die Reiseapotheke sicher und dennoch leicht zugänglich sein, um im Notfall schnell handeln zu können.
Sollte ich die Reiseapotheke/die Reise mit meinem Kinderarzt absprechen?
Ja, es ist eine gute Idee, die Reiseapotheke sowie die Reise selbst mit dem Kinderarzt abzusprechen, besonders wenn Ihr Kind gesundheitliche Besonderheiten oder Vorerkrankungen hat. Der Kinderarzt kann Ihnen hilfreiche Tipps zur Grundausstattung, zur richtigen Medikation und Dosierung der Reisemedizin für Ihr Kind geben und sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Medikamente und Hilfsmittel dabei haben. Je nach Urlaubsort, insbesondere in tropische oder exotische Regionen, kann der Arzt auch Impfempfehlungen oder vorbeugende Maßnahmen vorschlagen. So sind Sie optimal auf die Reise vorbereitet und können gesundheitliche Risiken minimieren.
Allgemeiner Hinweis: In unseren Ratgebern verwenden wir für die bessere Lesbarkeit überwiegend das generische Maskulinum. Gemeint sind damit aber auch Angehörige des weiblichen Geschlechts und anderer Geschlechtsidentitäten.

Über unsere Autorin:
Dr. Leonie Dolder | Ärztin
Ich bin Ärztin und medizinische Autorin aus Leidenschaft. Es liegt mir am Herzen, den Menschen Gesundheitsthemen näher zu bringen und Medizin verständlich zu erklären, denn ein gut informierter und aufgeklärter Patient kann sich besser um sein größtes Gut - seine Gesundheit - kümmern.
Mehr über L. Dolder
Produkte zum Thema Reiseapotheke für Kinder Weitere passende Produkte
Weitere zum Thema passende BeiträgeWeitere Themen

Wir informieren Sie regelmäßig über:
Top-Angebote
Neuheiten
Gewinnspiele
Gratis-Zugaben
Gutscheine
Tipps & Beratung