Macrogol plus Elektrolyte Dexcel 13,7 g Pulver, 10 St

Abbildung ähnlich
  • 3,98 € UVP 4,64 €
  • 40 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Packungseinheit Lieferbar
Produktbeschreibung Dexcel

Pulver mit Macrogol und Elektrolyten zum Herstellen einer Lösung zum Einnehmen bei Verstopfung. Für Erwachsene und Kindern ab 12 Jahre.

Inhalt:
10 St
PZN:
17620913
Hersteller:
Dexcel Pharma GmbH
Information:
Beipackzettel als PDF

Gebrauchsinformationen zum Artikel Macrogol plus Elektrolyte Dexcel 13,7 g Pulver

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Macrogol plus Elektrolyte Dexcel® 13,7 g Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
. Anwendungsgebiete: Chronische Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren. Warnhinweis: Hoher Natriumgehalt. Enthält Sorbitol und Kalium.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Wirkstoffe:
  • Macrogol 3350
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydrogencarbonat
  • Kaliumchlorid
Sonstige Bestandteile:
  • Maltodextrin
  • Apfelsinen-Aroma
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Geschmackskorrigens
  • Saccharin natrium
  • Zitronen-Limetten-Aroma, 11903-56, Givaudan
  • D-Glucono-1,5-lacton
  • Mannitol
  • Sorbitol
  • DL-alpha-Tocopherol
  • Arabisches Gummi
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 06/2024

Unsere Tipps & Informationen zu Macrogol plus Elektrolyte Dexcel 13,7 g Pulver

  • Abführmittel
  • Zum Einnehmen nach Herstellung einer Lösung.
  • Löst schonend Verstopfungen
  • Ab 12 Jahre
  • Arzneimittel bei Verstopfung
  • Geeignet für Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Verstopfung ohne Verluste mild und zuverlässig lösen

Arzneimittel, Vorerkrankungen, Infekte, Nahrungsmittelumstellung, nicht zuletzt Stress können zu einer Verstopfung führen. Betroffene wünschen sich meist in der Situation nur eins: schnelle Abhilfe. Bei der Einnahme von Abführmitteln gilt die Empfehlung, auf die Nährstoffbilanz des Körpers zu achten. Gehen während der Behandlung zu viele Mineralien, Nährstoffe und Elektrolyte verloren, kann dies dem Körper schaden und zusätzlich das Wohlbefinden beeinträchtigen. Die mit dem Macrogol plus Elektrolyte Dexcel Pulver hergestellte Lösung zum Einnehmen

  • macht den Stuhl weicher,
  • sorgt mild für eine komfortable Darmtätigkeit,
  • erhält den körpereigenen Spiegel an Elektrolyten während der Behandlung und
  • hilft Ihnen mit regelmäßiger Stuhlentleerung wieder zu mehr Lebensqualität.

Das Macrogol plus Elektrolyte Dexcel 13,7 g Pulver gehört zum umfangreichen Portfolio der Dexcel Pharma GmbH.


Schonende Abhilfe bei Verstopfung

Bei dem Macrogol plus Elektrolyte Dexcel 13,7 g Pulver handelt es sich um ein freiverkäufliches Arzneimittel zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen. Als wirkrelevante Inhaltsstoffe sind der Arzneistoff Macrogol 3350, sowie die für den Organismus wichtigen Mineralsalze Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumchlorid enthalten. Die Aromen Orange und Zitrone-Limette sorgen für den angenehmen fruchtigen Geschmack der hergestellten Lösung.


Ihre Vorteile des Macrogol plus Elektrolyte Dexcel 13,7 g Pulvers im Überblick

  • Kein Gewöhnungseffekt
  • Versorgt mit Elektrolyten
  • Gut verträglich
  • Fruchtiger Orangen-Limetten Geschmack

Wie wende ich das Macrogol plus Elektrolyte Pulver richtig an?

Die übliche Dosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren lautet entsprechend der Schwere der Verstopfung 1- bis 3-mal täglich 1 Beutel Macrogol plus Elektrolyte Dexcel. Der Beutel mit dem Pulver wird zuerst geöffnet und in einem Glas mit ungefähr 150 ml stillem Wasser gelöst. Die Lösung wird so lange gerührt, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Die entstandene trinkfertige Lösung ist klar oder nur noch leicht trüb. Das Präparat kann unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden.


Gibt es noch etwas bei der Anwendung zu beachten?

Die Einnahme der zubereiteten Macrogol plus Elektrolyte Dexcel Lösung ist ergänzend zur regulären Flüssigkeitszufuhr zu sehen, nicht stattdessen. In der Selbstmedikation genügt ein Anwendungszeitraum von 2 Wochen üblicherweise. Sollten Sie länger Bedarf haben oder sich ihre Beschwerden unter der Einnahme verschlimmern, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Hinweis unserer Pharmazeuten:

Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.

Anwendungsgebiete:

- Verstopfung, wenn sie chronisch ist

Dosierung und Anwendungshinweise:

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
1 Beutel
1-3 mal täglich
unabhängig von der Mahlzeit

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in 125 ml Wasser. Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Normalerweise beträgt die Dauer der Behandlung einer Verstopfungn nicht mehr als 2 Wochen; die Behandlung kann jedoch bei Bedarf wiederholt werden.

Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Schmerzen und Blähungen sowie zu Durchfällen und Erbrechen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Verengung im Verdauungstrakt, z.B. an der Speiseröhre, am Magen oder am Dünn- oder Dickdarm
- Magen- oder Darmdurchbruch oder Gefahr eines Durchbruchs
- Toxisches Megakolon (gefährliche Weitstellung des Dickdarms, die mit Fieber etc. einhergeht und als Komplikation z.B. bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa auftreten kann)
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
        - Colitis ulcerosa
        - Morbus Crohn

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
        - Bauchschmerzen
        - Übelkeit
        - Erbrechen
        - Durchfälle
        - Blähungen
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautausschlag
- Allergische Reaktionen
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Hautrötung durch gesteigerte Durchblutung (Erythem)
- Wassereinlagerungen in den Beinen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffMacrogol 335013,125 g
WirkstoffNatriumchlorid0,3507 g
WirkstoffNatriumhydrogencarbonat0,1785 g
WirkstoffKaliumchlorid0,0466 g
WirkstoffNatrium-Ioninsgesamt 65 mmol/l
WirkstoffKalium-Ion5,4 mmol/l
WirkstoffChlorid53 mmol/l
WirkstoffHydrogencarbonat-Ion17 mmol/l
HilfsstoffSaccharin natrium+
HilfsstoffSiliciumdioxid, hochdisperses+
HilfsstoffApfelsinen-Aroma+
HilfsstoffGeschmackskorrigens+
HilfsstoffMaltodextrin+
HilfsstoffArabisches Gummi+
HilfsstoffDL-?-Tocopherol+
HilfsstoffZitronen-Limetten-Aroma, 11903-56, Givaudan+
HilfsstoffMannitol+
HilfsstoffD-Glucono-1,5-lacton+
HilfsstoffSorbitol0,8 mg

Wirkungsweise:

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Durch die Kombination mehrerer Salze wird in kurzer Zeit sehr viel Wasser in den Darm gezogen und damit eine gründliche Abführung und Darmentleerung erreicht.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 24 Stunden verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden!

Handelsformen:

Anbieter: DEXCEL, Alzenau, www.dexcel-pharma.de Bearbeitungsstand:

Produktbewertungen unserer Kunden Für dieses Produkt sind keine Bewertungen vorhanden

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.