Lefax Pump Liquid, 100 ml

4.9411764705882355 17 Kundenbewertungen
-27%*
Abbildung ähnlich
  • 13,82 € UVP 19,19 €
  • 139 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 138,20 € / l
Packungseinheit Lieferbar
Produktbeschreibung Lefax

Für Kinder ab dem Säuglingsalter, gegen Schaumbildung/Lufteinschluss im Bauch.

Darreichung:
Pumplösung
Inhalt:
100 ml
PZN:
02563865
Hersteller:
Bayer Vital GmbH

Gebrauchsinformationen zum Artikel Lefax Pump Liquid

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Lefax® Pump-Liquid Suspension mit 41,2 mg/ml Simeticon.
Anwendungsgebiet: Übermäßige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch. Zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3-Monats-Kolik). Verstärkte Gasbildung nach Operationen. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen). Als Sofortmaßnahme bei Vergiftung mit Tensiden (Flüssigseifen).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Lefax PUMP-LIQUID
41,2 mg/ml Suspension
Wirkstoff: Simeticon

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 4 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:
  1. WAS IST LEFAX PUMP–LIQUID UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
  2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEFAX PUMP–LIQUID BEACHTEN?
  3. WIE IST LEFAX PUMP–LIQUID EINZUNEHMEN?
  4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
  5. WIE IST LEFAX PUMP–LIQUID AUFZUBEWAHREN?
  6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN.

1. WAS IST LEFAX PUMP-LIQUID UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Lefax Pump-Liquid ist ein entschäumend wirkendes Arzneimittel.

Lefax Pump-Liquid wird angewendet:
  • bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen–Darm–Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch,
  • zur symptomatischen Behandlung bei Säuglingskolik (3–Monats–Kolik),
  • bei verstärkter Gasbildung nach Operationen,
  • zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Sonographie, Röntgen).
  • als Sofortmaßnahme bei Verschlucken von und Vergiftungen mit Flüssigseifen (Tensiden).

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEFAX PUMP-LIQUID BEACHTEN?

Lefax Pump-Liquid darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Simeticon oder einem der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Lefax Pump-Liquid sind.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Lefax Pump-Liauid ist erforderlich:
Bei neu auftretenden und/oder länger anhaltenden Bauchbeschwerden sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit die Ursache der Beschwerden und eine unter Umständen zugrunde liegende, behandlungsbedürftige Erkrankung erkannt werden kann.

Schwangerschaft und Stillzeit:
Es bestehen keine Bedenken gegen die Einnahme von Lefax Pump-Liquid während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Lefax Pump-Liquid:
Lefax Pump-Liquid enthält Sorbinsäure und Kaliumsorbat, die örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen können.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln:
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.

3. WIE IST LEFAX PUMP-LIQUID EINZUNEHMEN?

Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Bei gasbedingten Magen-Darm-Beschwerden
AlterEinzeldosis
Säuglinge1 – 2 Pumpstöße (entspricht 0,5 –1 ml Suspension)
Kinderl –6 Jahre2 Pumpstöße (entspricht 1 ml Suspension)
Kinder im Alter von 7 –14 Jahren2 – 4 Pumpstöße (entspricht 1 – 2 ml Suspension)
Jugendliche und Erwachsene4 Pumpstöße (entspricht 2 ml Suspension)


Nehmen Sie die Einzeldosis 3 - 5 mal täglich. Säuglinge erhalten Lefax Pump-Liquid jeweils zu den Milchmahlzeiten.

Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich:
Die empfohlene Dosierung beträgt 3mal täglich 4-6 Pumpstöße Lefax Pump-Liquid (entspricht 6 - 9 ml Suspension) am Tag vor der Untersuchung und 4-6 Pumpstöße Lefax Pump-L/gu/r/(entspricht 2- 3 ml Suspension) am Morgen des Untersuchungstages. Als Zusatz zu Kontrastmittelsuspensionen werden 8 -16 Pumpstöße Lefax Pump-Liquid (entspricht 4 - 8 ml Suspension) auf 1 Liter Kontrastbrei zur Doppelkontrastdarstellung gegeben.

Als Sofortmaßnahme bei Vergiftungen mit Tensiden (Handgeschirrspülmittel, Waschmittel, Weichspüler und Flüssigseifen):
Je nach Schwere der Vergiftung erhalten Erwachsene 1 - 2 Esslöffel (10-20 ml Suspension) Lefax Pump-Liquid. Kinder erhalten 1/2 - 2 Teelöffel (2,5 -10 ml Suspension) Lefax Pump-Liquid. Im Anschluss an die Sofortmaßnahme ist in jedem Fall eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Art der Anwendung:
Nehmen Sie die Suspension zu oder nach den Mahlzeiten und bei Bedarf auch vor dem Schlafengehen unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit ein. Lefax Pump-Liquid, das besonders bei Säuglingen und Flaschenkindern, älteren Menschen und Zahnprothesenträgern angezeigt ist mischt sich problemlos mit Flaschennahrung und anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch. Bei Säuglingen kann die Suspension direkt in das Fläschchen gegeben werden. Stillende Mütter können dem Säugling Lefax Pump-Liquid vor dem Stillen, zum Beispiel mit einem Teelöffel, verabreichen. Wichtig ist, daraufzu achten, dass Lefax Pump-Liquid vor Gebrauch kräftig geschüttelt wird!

Dauer der Anwendung:
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Sie können Lefax Pump-Liquid, falls erforderlich, auch über längere Zelt einnehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Lefax Pump-Liquid zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Lefax Pump-Liquid eingenommen haben als Sie sollten:
Vergiftungen durch Lefax Pump-Liquid sind bisher nicht bekannt. Der Wirkstoff Simeticon wird nicht In die Blutbahn aufgenommen. Auch große Mengen Lefax Pump-Liquid werden problemlos vertragen.

Wenn Sie die Einnahme von Lefax Pump-Liquid vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern führen Sie die Einnahme wie beschrieben fort.

Wenn Sie die Behandlung mit Lefax Pump-Liquid abbrechen:
Die Beschwerden können wieder auftreten.

Hinweise zur Handhabung der Dosierpumpe:
  1. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.
  2. Dosierpumpe aufschrauben. Durch Drehen In Richtung des aufgedruckten Pfeils wird die Dosierpumpe entriegelt (Position I), durch Drehen entgegen der Pfeilrichtung kann die Dosierpumpe wieder verriegelt werden (Position 0).
  3. Flasche beim Pumpen senkrecht halten.
  4. Bei der ersten Anwendung pumpen bis Suspension austritt. Die ersten zwei Pumpstöße verwerfen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?

Wie alle Arzneimittel kann Lefax Pump-Liquid Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Im Rahmen der Anwendung von Lefax Pump-Liquid nach der Zulassung wurden Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Nesselsucht, Hautrötung und Angioödem Identifiziert. Eine Angabe zur Häufigkeit ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar (Häufigkeit nicht bekannt).

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen (siehe folgende Details):

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website: http://www.bfarm.de

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. WIE IST LEFAX PUMP-LIQUID AUFZUBEWAHREN?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf! Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett bzw. Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:
Nicht über 25°C lagern! Nach erstmaligem Öffnen der Flasche ist Lefax Pump-Liquid 3 Monate haltbar!

6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN.

Was Lefax Pump-Liquid enthält:
Der Wirkstoff ist: Simeticon. 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 41,2 mg Simeticon.

Die sonstigen Bestandteile sind:
Sorbinsäure (Ph.Eur.) (E 200), Kaliumsorbat (Ph.Eur.) (E 202), Macrogol 6000, Aluminium- Magnesium-Silicat, Hyetellose, Natriumcyclamat, Poly(oxyethylen)-25-glyceroltrioleat, Bananen-Aroma, Citronensäure, Saccharin-Natrium, gereinigtes Wasser.

Wie Lefax Pump-Liquid aussieht und Inhalt der Packung:
Lefax Pump-Liquid ist eine milchige Suspension mit charakteristischem Bananengeruch. Lefax Pump-Liquid ist in Braunglasflaschen mit Schraubdeckel (PE) und beigefügter Dosierpumpe mit 50 ml oder 100 ml Suspension erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer:
Bayer Vital GmbH
51368 Leverkusen
Deutschland

Hersteller:
Haupt Pharma Amareg GmbH
Donaustaufer Straße 378
93055 Regensburg
Deutschland

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2013.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 03/2015

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Hinweis unserer Pharmazeuten:

Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.

Anwendungsgebiete:

- Übermäßige Gasbildung im Magen-Darm-Bereich, wie z.B. Blähungen
- Säuglingskolik (Bauchkrämpfe beim Säugling)
- Verstärkte Gasbildung nach Operationen
- Erleichterung bildgebender Untersuchungen im Bauchbereich
- Vergiftungen mit Spülmitteln

Dosierung und Anwendungshinweise:

Säuglinge
1-2 Pumpstöße
mehrmals täglich
zu der Säuglingsmahlzeit (Stillen bzw. Flasche)

Kinder von 1-6 Jahren
2 Pumpstöße
3-5 mal täglich
zu der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen

Kinder von 7-14 Jahren
2-4 Pumpstöße
3-5 mal täglich
zu der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen

Erwachsene
4 Pumpstöße
3-5 mal täglich
zu der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen. Bei Säuglingen können Sie das Arzneimittel direkt ins Fläschchen geben oder vor dem Stillen mit einem Teelöffel verabreichen. Vor Gebrauch gut schütteln.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffSimeticon41,2 mg
WirkstoffDimeticon 300040 mg
HilfsstoffSorbinsäure+
HilfsstoffKalium sorbat+
HilfsstoffMacrogol 6000+
HilfsstoffAluminium-Magnesium-trisilicat+
HilfsstoffHyetellose+
HilfsstoffNatrium cyclamat+
HilfsstoffPEG-25 glyceroltrioleat+
HilfsstoffBananen-Aroma+
HilfsstoffCitronensäure+
HilfsstoffSaccharin natrium+
HilfsstoffWasser, gereinigtes+

Wirkungsweise:

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff hilft gegen Blähungen. Diese werden durch aufgestaute Gase im Magen-Darm-Trakt verursacht, die in Form eines feinen Schaums vorliegen. Der Wirkstoff fördert den Abgang der Gase, indem er diesen Schaum zerstört.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!

Handelsformen:

Anbieter: BAYER SELBSTMED, Leverkusen, www.bayervital.de Bearbeitungsstand: 23.10.2018

Produktbewertungen unserer Kunden
4.9411764705882355

4,9 / 5

17 insgesamt

5

16

4

1

3

0

2

0

1

0

5.0
Vivian  aus Leipzig
17.06.2024
Lefax Pump Liquid ist ein absolutes Wundermittel gegen Blähungen und Magen-Darm Problemen. Dank der praktischen Pump-Funktion ist die Anwendung auch super einfach. Ich empfinde Lefax als geschmacksneutral und optimal verträglich. Auch besonders gut für Säuglinge mit übermäßiger Gasbildung geeignet.
5.0
Frederic  aus Berlin
14.06.2024
Perfekte Unterstützung für Babys mit Verdauungsproblemen. Meine Frau gibt unserem Kleinen Lefax direkt vor dem Stillen. Schon nach der ersten Anwendung scheint die Gasbildung deutlich zurückgegangen zu sein. Sein Bauch ist spürbar weniger aufgebläht.
5.0
Rita  aus Erding
06.06.2024
Das beste Mittel bei Verdauungsproblemen. Hilft schnell bei einem aufgeblähtem Bauch und Verdauungsschwierigkeiten. Praktisch in der Anwendung. Das Völlegefühl und der Druck in der Bauch- und Darmgegend haben sich nach der Einnahme von Lefax unmittelbar stark reduziert. Habe Lefax ursprünglich mal für meine Kinder gekauft. Muss aber sagen, dass ich selbst ein großer Fan davon bin.
5.0
Lorena  aus Kiel
29.05.2024
Ganz tolles Produkt bei Bauchschmerzen/Koliken. Die Blähungen haben sich schnell aufgelöst und das bei bester Verträglichkeit. Top!
5.0
Anonym  aus Mannheim
27.05.2024
Meine Tochter hatte viel Luft im Bauch und nur Lefax hatte geholfen. Ich war wirklich froh, dass eine Freundin es mir empfohlen hatte. So haben wir einige Schreiattacken vermeiden können und der kleinen ging es viel besser. Empfehle es seither auch gerne weiter.
5.0
Anonym  aus Heilbronn
18.05.2024
Ich war nach der Geburt meines Sohnes sehr verzweifelt, weil er so stark unter Koliken gelitten hatte. Meine Kinderärztin hatte mir dann Lefax aufgeschrieben und ich war so dankbar, weil es wirklich schnell geholfen hatte. Ich bin absolut überzeugt von diesem Produkt und kann es nur wärmstens empfehlen.
5.0
Minh 
16.05.2024
Die handliche Pumpflasche macht die Dosierung kinderleicht und das Liquid wirkt schnell und effektiv. Innerhalb weniger Minuten nach der Einnahme hab ich eine spürbare Erleichterung von Blähungen und anderen Verdauungsproblemen gespürt. Für alle, die regelmäßig unter Bauchbeschwerden leiden, ist Lefax Pump Liquid definitiv ein Must-Have!
5.0
Anonym 
08.05.2024
Es wurde damals von der Hebamme empfohlen. Haben etwas davon in die Milchflasche gemacht und dem Kind ging es wesentlich besser vom Bauch her. Kann es jedem nur empfehlen.
5.0
Melanie  
26.04.2024
Lefax Pump Liquid ist mein Lebensretter bei Verdauungsbeschwerden. Die praktische Pumpflasche macht die Dosierung einfach und bequem. Ich habe festgestellt, dass es schnell wirkt, um Blähungen und Unwohlsein zu lindern, ohne dabei Nebenwirkungen zu verursachen.
5.0
Mandy  aus Berlin
08.06.2023
Nutze es für mein Baby und kann es bedenkenlos empfehlen. Wirkt definitiv sehr gut. Anwendungsgebiet: Koliken/Blähungen

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.