- mycare.de
- /
- Kategorien
- /
- Haut, Haare & Nägel
- /
- Haut
- /
- Hautpilz
- /
- /Amorolfin ratiopharm 5% bei Nagelpilz
Amorolfin ratiopharm 5% bei Nagelpilz, 3 ml
- 18,69 € UVP 33,69 €
- 187 PlusHerzen sammeln
Nach Kaufabschluss können Sie PlusHerzen sammeln. Melden Sie sich dazu bei mycarePlus an.
- inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Wirkstoffhaltiger Nagellack zur Behandlung von einem durch Dermatophyten und Hefen verursachten Nagelpilz. Für Erwachsene.
- Inhalt:
- 3 ml
- PZN:
- 09199173
- Hersteller:
- ratiopharm GmbH
- Information:
- Beipackzettel als PDF
Gebrauchsinformationen zum Artikel Amorolfin ratiopharm 5% bei Nagelpilz
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):Amorolfin-ratiopharm® 5 % wirkstoffhaltiger Nagellack. Wirkstoff: Amorolfinhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Nagelmykosen (insbesondere im distalen Bereich mit einem Befall unter 80 % der Nageloberfläche), verursacht durch Dermatophyten und Hefen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Sonstigen Bestandteile:
- Ethylacetat
- Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
- Butylacetat
- Triacetin
- Ethanol
Stand: 06/2024
Unsere Tipps & Informationen zum Amorolfin ratiopharm 5% wirkstoffhaltiger Nagellack bei Nagelpilz
Nagellack bei Nagelpilz
Mit Wirkstoff Amorolfin
Arzneimittel
Für Erwachsene
Nagelpilz - ein weit verbreitetes Problem
Ein zunehmender Anteil der erwachsenen Bevölkerung hierzulande leidet an Nagelpilz. Verdickte, brüchige oder gelblich verfärbte Nagelanteile können unschöne Anzeichen dafür sein. Ursache von Nagelpilz könnte unter anderem ein nicht behandelter Fußpilz sein. Kleine Verletzungen oder Risse in der Nagelhaut ermöglichen dem Pilz das Eindringen in den Nagel. Amorolfin ratiopharm 5% wirkstoffhaltiger Nagellack ist eine effektive Behandlungsmethode gegen den Pilz. Der Lack mit dem Wirkstoff Amorolfin
- dringt intensiv in den Nagel ein,
- bekämpft im kompletten Nagelbereich den Nagelpilz und
- sorgt mild und effektiv wieder für gesunde und schöne Nägel.
Der Nagellack erweitert das umfangreiche Sortiment bewährter freiverkäuflicher Generika der ratiopharm GmbH und wird in Deutschland produziert.
Effektiv und gut verträgliche Hilfe bei Nagelpilz
Bei Amorolfin ratiopharm 5% wirkstoffhaltiger Nagellack bei Nagelpilz handelt es sich um ein freiverkäufliches Arzneimittel. Als wirkungsrelevanter Arzneistoff ist das zu den Antimykotika zählende Amorolfin enthalten. Der Wirkstoff in vorliegender Galenik durchdringt die Nageloberfläche und bekämpft bei sachgerechter Anwendung effektiv durch Dermatophyten und Hefen verursachte Pilzinfektionen.
Ihre Vorteile des Amorolfin ratiopharm 5% wirkstoffhaltigen Nagellack bei Nagelpilz im Überblick
- Lokal wirksam
- Wasserfest
- Bewährter antimykotischer Wirkstoff
- Gut verträglich
- Einfache Anwendung - nur einmal wöchentlich
- Überlackierbar mit dekorativem Nagellack
Wie wende ich Amorolfin ratiopharm 5% wirkstoffhaltiger Nagellack bei Nagelpilz richtig an?
Zuerst werden alle befallenen Nagelbereiche einschließlich der Nageloberfläche so präzise wie möglich abgefeilt. Nagelfeilen zur Einmalnutzung liegen der Packung bei. Danach werden die Nageloberflächen gereinigt. Die Packung enthält dafür mit Isopropanol getränkte Tupfer, alternativ kann mit Nagellackentferner die Nageloberfläche vorbereitet werden. Jetzt erst kann der Nagellack gleichmäßig aufgetragen werden. Das Trocknen danach benötigt mindestens 5 Minuten. Einmal pro Woche wird dieser Vorgang wiederholt. Bevor neuer Nagellack aufgetragen wird, kommt der Alkoholtupfer zum Einsatz, dann die Einmal-Feilen und so fort. Lesen Sie bitte die Packungsbeilage vor der Anwendung und achten Sie auf strikte Hygiene, um ein Ausbreiten der Pilzinfektion zu verhindern.
Was sollte ich bei der Anwendung beachten?
Für den Behandlungserfolg ist es wichtig, den Nagellack konsequent durchgehend anzuwenden, bis die Infektion abgeklungen und komplett gesunde Nägel nachgewachsen sind. Im Allgemeinen erfordert dies abhängig vom Befallsgrad mindestens einen Zeitraum von 6 Monaten bei Fingernägeln, beziehungsweise 9 bis 12 Monaten bei Fußnägeln. Weil es noch keine ausreichenden Erkenntnisse für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende gibt, wird diesen Personengruppen aus grundsätzlichen Erwägungen von einer Anwendung ohne ausdrückliche ärztliche Rücksprache abgeraten.
Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie hier.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
- Nagelpilz
Erwachsene
eine ausreichende Menge
1-mal wöchentlich
unabhängig von der Tageszeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie mit einem Alkoholtupfer. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 5 Minuten antrocknen.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate bei Fingernägeln und 9-12 Monate bei Fußnägeln. In Abständen von ca. 3 Monaten wird eine Überprüfung der Behandlung empfohlen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Allgemeine Durchblutungsstörungen
- Nagelveränderungen infolge falscher Ernährung
- Abwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wirkstoff | Amorolfin hydrochlorid | 55,74 mg |
Wirkstoff | Amorolfin | 50 mg |
Hilfsstoff | Ethanol | + |
Hilfsstoff | Ethylacetat | + |
Hilfsstoff | Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) | + |
Hilfsstoff | Butylacetat | + |
Hilfsstoff | Triacetin | + |
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Anbieter: RATIOPHARM, Ulm, www.ratiopharm.de Bearbeitungsstand: 24.02.2022
4,4 / 5
7 insgesamt
5
3
4
4
3
0
2
0
1
0
--
Hervorragendes Mittel, schnell gegen Pilze und nicht angenehme Empfindungen. Der Lack dringt schnell und sicher in die Nagelschichten ein und behandelt den Pilz.
Die Produktbewertung steht im Zusammenhang mit einer Gutschein-Verlosung von mycare.de
Produkt bewerten & PlusHerzen sichern
Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.