W-Tropfen Lösung gegen Hühneraugen und Hornhaut, 10 ml

-41%*
Abbildung ähnlich
  • 5,69 € UVP 9,66 €
  • 57 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 569,00 € / l
Lieferbar
1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
Der Artikel ist momentan nicht lieferbar.
Beratung für Produktalternativen: Tel. 0800-8770120 (gebührenfrei)
Produktbeschreibung

Zur Entfernung von Hühneraugen und Hornhaut.

Darreichung:
Lösung
Inhalt:
10 ml
PZN:
04347462
Hersteller:
Hofmann & Sommer GmbH & Co. KG
Information:
Beipackzettel als PDF

Gebrauchsinformationen zum Artikel W-Tropfen Lösung gegen Hühneraugen und Hornhaut

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

W-Tropfen, Lösung
. Anwendungsgebiete: Zur Entfernung von Hühneraugen und Hornhaut bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

W-Tropfen
Lösung gegen Hühneraugen und Hornhaut
Wirkstoffe: Salicylsäure, Milchsäure

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was sind W-Tropfen und wofür werden sie angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von W-Tropfen beachten?
3. Wie sind W-Tropfen anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind W-Tropfen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was sind W-Tropfen und wofür werden sie angewendet?

W-Tropfen sind ein Arzneimittel zur Entfernung von Hühneraugen und Hornhaut bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Wenn nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von W-Tropfen beachten?

W-Tropfen dürfen nicht angewendet werden,
  • wenn Sie allergisch gegen Salicylsäure, Milchsäure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • auf offenen Wunden oder gereizten, geröteten bzw. infizierten Hautpartien.
  • auf Muttermalen, behaarten Warzen oder Warzen im Genitalbereich oder im Gesicht.
  • wenn ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist.
Bei Säuglingen sollten W-Tropfen nicht angewendet werden. Bei Kindern ist eine Langzeitbehandlung auf groflen Flächen zu vermeiden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaflnahmen:
W-Tropfen dürfen nicht mit Schleimhäuten in Berhrung kommen, insbesondere ist ein Kontakt mit den Augen zu vermeiden.
Im Falle einer versehentlichen Einnahme, vor allem durch Kleinkinder oder Kinder, informieren Sie umgehend einen Arzt. Der Mund ist sofort mit reichlich Wasser auszuspülen.

Anwendung von W-Tropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Salicylsäure kann die Aufnahme anderer örtlich angewandter Arzneimittel verstärken. Die durch die Haut aufgenommene Salicylsäure kann mit bestimmten Substanzen (Methotrexat und Sulfonylharnstoffen) in Wechselwirkung treten.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit:
W-Tropfen dürfen in der Schwangerschaft nur kleinflächig (kleiner als 5 cm2) angewendet werden.
W-Tropfen dürfen nicht an der stillenden Brust angewendet werden. Die zufällige Aufnahme von W-Tropfen durch den Säugling durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle muss vermieden werden. Sollte der Arzt eine regelmäßige Behandlung großer Hautflächen mit W-Tropfen für notwendig halten, so ist frühzeitig abzustillen, da Risiken wegen mangelnder Entgiftung bei Neugeborenen nicht auszuschließen sind.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Durch die Anwendung von W-Tropfen ist keine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit oder der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.

3. Wie sind W-Tropfen anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

W- Tropfen werden bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet.
Falls nicht anders verordnet, 4-5 Tage lang 1-2 mal täglich jeweils 1-2 Tropfen der Lösung auf die zu behandelnde Stelle auftragen, verstreichen und antrocknen lassen. Bei hartnäckigen Fällen wiederholt man die Behandlung, wartet jedoch so lange bis die zuvor aufgetragene Schicht fest angetrocknet ist. Zum Schutz der gesunden Haut kann diese mit Vaselin abgedeckt werden. Bei regelmäßiger Anwendung lässt sich die erweichte Hornhaut nach 3-5 Tagen mühelos entfernen. Ein heifles Bad erleichtert das Ablösen der erweichten Hornhaut und das Herauslösen des Hühnerauges. Die Behandlung kann gegebenenfalls wiederholt werden. Nach Gebrauch Flasche sofort wieder verschließen.

Wenn Sie eine größere Menge von W-Tropfen angewendet haben, als Sie sollten:
Bei äuflerlicher Anwendung von Salicylsäurepräparaten sind auch bei versehentlicher kurzzeitiger Überschreitung der angegebenen Höchstmengen im Allgemeinen keine toxischen Nebenwirkungen zu erwarten. Örtlich kann es zu Hautreizungen kommen. Als Gegenmaflnahme genügt das Entfernen des Präparates.

Wenn Sie die Anwendung von W-Tropfen vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Selten können W-Tropfen örtliche Hautreizungen (Rötungen oder Brennen) hervorrufen, die jedoch im Normalfall in kurzer Zeit wieder verschwinden.
Bei übermäßiger Reizung der Haut sollten Sie die Behandlung mit W-Tropfen abbrechen. In Einzelfällen können Kontaktallergien auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie das Präparat ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie sind W-Tropfen aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Haltbarkeit nach Anbruch: 1 Jahr

Das Arzneimittel ist leichtentzündlich. Vor offener Flamme schützen. W-Tropfen sind stets gut verschlossen aufzubewahren. Nicht über 25 °C lagern. Nach Eintrocknen der Lösung sind W-Tropfen nicht mehr anzuwenden.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken).
Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Zusammensetzung:
1 g enthalten: Wirkstoffe: Salicylsäure (Ph. Eur.) 120 mg, Milchsäure (Ph. Eur.) 49 mg.

Sonstige Bestandteile:
Ether, Ethylacetat, 2-Propanol (Ph. Eur.), Pyroxylin, dickflüssiges Paraffin, raffiniertes Rizinusöl.

Darreichungsform und Inhalt:
Lösung zur Anwendung auf der Haut
Flasche mit Applikator zu 10 ml

Pharmazeutischer Unternehmer/ Hersteller:
Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG
Chemisch-Pharmazeutische Fabrik
Lindenstraße 11
D-07426 Königsee
Telefon: 03 67 38 / 6 59-0
Telefax: 03 67 38 / 6 59-119

Zulassungsnummer: 6112874.00.00

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2023

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 02/2025

Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie hier.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Anwendungsgebiete:

- Hühneraugen
- Schwielen

Dosierung und Anwendungshinweise:

Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene
1-2 Tropfen
1-2-mal täglich
morgens und abends

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Lassen Sie das Arzneimittel kurz antrocknen. Schützen Sie die umliegende Haut mit einer fetthaltigen Salbe oder Paste. Lassen Sie sich zur Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer:4-5 Tage. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden. Wenn nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffSalicylsäure120 mg
WirkstoffMilchsäure49 mg
HilfsstoffEther+
HilfsstoffEthylacetat+
HilfsstoffIsopropanol+
HilfsstoffPyroxylin+
HilfsstoffParaffin, dickflüssiges+
HilfsstoffRizinusöl, raffiniert+

Wirkungsweise:

Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Die Kombination der Wirkstoffe weicht die obere Hornschicht der Haut auf. Übermäßige Verhornungen lassen sich so entfernen.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 12 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!

Handelsformen:

Anbieter: HOFMANN, Königsee, www.hofmannundsommer.de Bearbeitungsstand: 10.03.2016

Produktbewertungen unserer Kunden
5.0

5,0 / 5

1 insgesamt

5

1

4

0

3

0

2

0

1

0

5.0
Anonym 
13.09.2021
hilft sehr gut bei Hühneraugen und Warzen. Nach 5 Tagen ein Fußbad machen und die Hühneraugen oder Warzen kann man leicht entfernen. Ich verwende diese Tropfen schon seit vielen Jahren.

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.