Sidroga Durchfalltee, 20X1.5 g

Abbildung ähnlich
  • 5,17 € UVP 5,99 €
  • 52 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 172,33 € / kg
Lieferbar
Produktbeschreibung Sidroga

Arzneitee zur Anwendung bei leichten unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen. Ab 12 Jahren geeignet.

Darreichung:
Filterbeutel
Inhalt:
20X1.5 g
PZN:
18241164
Hersteller:
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
Information:
Beipackzettel als PDF

Gebrauchsinformationen zum Artikel Sidroga Durchfalltee

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Sidroga Durchfalltee, Arzneitee im Filterbeutel
. Wirkstoff: Odermennigkraut. Anwendungsgebiete: Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Zur Anwendung bei leichten unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Sidroga® Durchfalltee
Arzneitee
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Wirkstoff: Odermennigkraut

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was ist Sidroga Durchfalltee und wofür wird er angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Sidroga Durchfalltee beachten?
3. Wie ist Sidroga Durchfalltee anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Sidroga Durchfalltee aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Sidroga Durchfalltee und wofür wird er angewendet?

Sidroga Durchfalltee ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei leichten unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen.

Österreich:
Dieses Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert ist.

Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Sidroga Durchfalltee beachten?

Sidroga Durchfalltee darf nicht angewendet werden,
  • wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Odermennigkraut sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Sidroga Durchfalltee anwenden.
Wenn sich die Beschwerden verschlimmern, bei wiederkehrenden Durchfällen und bei Durchfällen, die länger als drei Tage andauern oder mit Blutbeimengungen einhergehen, ist ein Arzt aufzusuchen.

Kinder:
Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht empfohlen.

Anwendung von Sidroga Durchfalltee zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

3. Wie ist Sidroga Durchfalltee anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren trinken 2- bis 3-mal täglich eine Tasse Tee.

Art der Anwendung:
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.

Zubereitung:
1 Filterbeutel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, etwa 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen und der Filterbeutel entnommen.

Dauer der Anwendung:
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wenn Sie eine größere Menge von Sidroga Durchfalltee angewendet haben, als Sie sollten:
Es sind keine Fälle von Überdosierungen bekannt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt geworden.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Deutschland:
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website: http://www.bfarm.de

Österreich:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Sidroga Durchfalltee aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Kuvert/der Faltschachtel nach angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Sidroga Durchfalltee enthält:
  • Der Wirkstoff ist: Odermennigkraut
    1 Filterbeutel (à 1,5 g) enthält 1,5 g Odermennigkraut (Agrimoniae herba)
  • Die sonstigen Bestandteile sind: keine.
Wie Sidroga Durchfalltee aussieht und Inhalt der Packung:
Papierfilterbeutel im Kuvert mit Aromaschutz. Faltschachtel mit 20 Filterbeuteln à 1,5 g Arzneitee.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
Arzbacher Straße 78
56130 Bad Ems
Deutschland
Tel.: +49 2603 9604-710
info@sidroga.com
Reg.-Nr.: 741273

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2022.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 06/2024

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Anwendungsgebiete:

- Durchfälle

Dosierung und Anwendungshinweise:

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
1 Filterbeutel
2-3 mal täglich
unabhängig von der Tageszeit und der Mahlzeit

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10 bis 15 Minuten ziehen.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffOdermennigkraut1,5 g

Wirkungsweise:

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Odermennig und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

        - Aussehen: mehrjährige, etwa hüfthohe Pflanze mit schmalen, behaarten Fiederblättern; gelbe kleine Blüten bilden schlanke Ähren
        - Vorkommen: Europa, Nordasien, Nordamerika
        - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Catechingerbstoffe (Agrimoniin), Flavonoide (Luteolin)
        - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten Krautes.
Gerbstoffe wie das Agrimoniin können durch Fällung von mikrobiellen Eiweissen das Wachstum von Bakterien und Viren hemmen. Sie treten aber auch in Wechselwirkung mit körpereigenen Eiweissen, die dann als eine Schutzschicht über der (Schleim-)Haut liegen und den Körper auf diese Weise vor zu hohem Wasserverlust schützen. Diese Schicht verhindert ausserdem, dass Bakterien und andere Keime in kleine Verletzungen der Haut eindringen können.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.


Aufbewahrung:



Handelsformen:

Anbieter: SIDROGA / BAD EMS, Bad Ems Bearbeitungsstand:

Produktbewertungen unserer Kunden Für dieses Produkt sind keine Bewertungen vorhanden

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.