Phytohustil Hustenreizstiller Sirup, 150 ml

Abbildung ähnlich
  • 7,99 €
  • 80 PlusHerzen sammeln
  • inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Grundpreis: 53,27 € / l
Lieferbar
Produktbeschreibung Bayer

Pflanzliches Arzneimittel bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum sowie Reizhusten.

Darreichung:
Sirup
Inhalt:
150 ml
PZN:
00425478
Hersteller:
Bayer Vital GmbH
Information:
Beipackzettel als PDF

Gebrauchsinformationen zum Artikel Phytohustil Hustenreizstiller Sirup

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Phytohustil Hustenreizstiller Sirup
. Wirkstoff: Eibischwurzel-Auszug. Anwendungsgebiete: Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten. Bei Beschwerden, die länger als drei Tage anhalten oder periodisch wiederkehren, sowie bei Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden. Warnhinweise: Enthält 1,1 Vol.-% Alkohol! Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat. Das Arzneimittel enthält Sucrose (Zucker).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Sonstige Bestandteile:
  • Saccharose
  • Methyl-4-hydroxybenzoat
  • Propyl-4-hydroxybenzoat
  • Ethanol 90% (V/V)
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 11/2023

Unsere Tipps & Informationen zum Phytohustil Hustenreizstiller Sirup

  • Mit Eibischwurzel
  • Bei trockenem Reizhusten
  • Ab 1 Jahr
  • Gluten- & lactosefrei
  • Vegan

Schnelle Hilfe bei Reizhusten

Was langsam mit einem Kribbeln und Kratzen im Hals anfängt, kann sich schnell zu einem lästigen Hustenreiz entwickeln - der Reizhusten ist da. Oft tritt er, durch Viren ausgelöst, begleitend zu einer Erkältung auf und kann vor allem nachts den erholsamen Schlaf stören. Phytohustil kann

  • den Hustenreiz mindern und
  • hartnäckigen Reizhusten sowie
  • Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut lindern.

Der Phytohustil Hustenreizstiller Sirup der Bayer Vital GmbH kann so auf natürliche Weise bei Beschwerden von Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenbereich Abhilfe schaffen.


Natürliche Linderung der Beschwerden

Die enthaltene Eibischwurzel hat entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften und wirkt lokal an der gereizten Schleimhaut. Dort bildet sie einen Film, der diese vor weiteren Reizfaktoren aus der Luft schützt. So nimmt der Hustenreiz ab und die Häufigkeit der Hustenattacken wird weniger.


Ihre Vorteile des Phytohustil Hustenreizstiller Sirups im Überblick

  • Ist sehr gut verträglich und macht nicht müde.
  • Kann die Krankheitsdauer bei Reizhusten verkürzen.
  • Sofortige Linderung durch lokale Wirkung im Mund- und Rachenbereich.
  • Lindert auf natürliche Weise zuverlässig Reizhusten.

Wie nehme ich Phytohustil ein?

Kinder von 1-3 Jahren nehmen viermal täglich 3ml ein, Kinder von 3-6 Jahren viermal täglich 4ml und im Alter von 6-12 Jahren fünfmal täglich 5ml. Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen drei- bis sechsmal täglich 10 ml ein. Die Einnahme kann mit dem beiliegenden Messbecher erfolgen. Behalten Sie den Sirup vor dem Schlucken möglichst lange im Mund. Essen oder trinken Sie nach der Einnahme, wenn möglich, erst nach 30 Minuten etwas.


Was muss ich bei der Einnahme beachten?

Nehmen Sie den Hustenreizstiller ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche ein. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die Beschwerden nach drei Tagen nicht besser werden, immer wiederkehren oder Fieber dazu kommt. Dies gilt auch in Schwangerschaft und Stillzeit. Die Flasche ist nach Anbruch 3 Monate haltbar.


Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Anwendungsgebiete:

- Reizhusten als Folge von Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Reizhusten
- Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum

Dosierung und Anwendungshinweise:

Kleinkinder von 1 bis 2 Jahren
3 ml
4-mal täglich
vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Kinder von 3 bis 5 Jahren
4 ml
4-mal täglich
vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Kinder von 6 bis 11 Jahren
5 ml
5-mal täglich
vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
10 ml
3-6 mal täglich
vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten)

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Vor dem Schlucken sollte der Sirup möglichst lange im Mund- und Rachenraum gehalten werden. Nach der Einnahme des Arzneimittels sollten Sie möglichst 30 Minuten nichts essen oder trinken.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Bei Kindern unter 3 Jahren sollte bei Husten grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Gegenanzeigen:

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Nebenwirkungen:

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
        - Übelkeit
        - Durchfälle
        - Bauchschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
        - Juckreiz
        - Entzündungsreaktionen der Haut

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Zusammensetzung:

WirkstoffEibischwurzel-Extrakt2,33 g
HilfsstoffEthanol 90% (V/V)+
HilfsstoffMethyl-4-hydroxybenzoat+
HilfsstoffPropyl-4-hydroxybenzoat+
HilfsstoffSaccharose4,2 g

Wirkungsweise:

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Eibisch und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

        - Aussehen: mehrjährige, schulterhohe Staude mit großen, blassrosa Blüten
        - Vorkommen: Asien, Mitteleuropa
        - Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Polysaccharid-Schleime
        - Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte der Blätter, Blüten und Wurzel
Die im Eibisch enthaltenen Schleime legen sich als eine schützende Schicht über gereizte Schleimhäute. Auf diese Weise lindern sie Reizhusten und können die Magenschleimhaut vor zu viel Säure schützen. Im Tierversuch konnte zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung gezeigt werden.

Wichtige Hinweise:

Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.


Aufbewahrung:

Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 3 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!

Handelsformen:

Anbieter: BAYER SELBSTMED, Leverkusen, www.bayervital.de Bearbeitungsstand: 03.03.2021

Produktbewertungen unserer Kunden
4.75

4,8 / 5

20 insgesamt

5

18

4

1

3

0

2

0

1

1

5.0
Mona  aus Fulda
25.06.2024
Pflanzlicher Hustenreizstiller für groß und klein. Sehr gute Linderung bei Reizhusten sowohl für uns Eltern auch für die Kinder, wenn es ohne Hustensaft nicht besser wird.
5.0
Emma 
10.06.2024
Ich nutze Phytohustil Hustenreizstiller Sirup regelmäßig und bin begeistert. Er lindert meinen Hustenreiz schnell und effektiv. Die angenehme Konsistenz und der milde Geschmack sind besonders angenehm. Ideal für ältere Menschen!
5.0
Korbinian  aus Lohr am Main
02.06.2024
Pflanzlicher Hustensirup, der besonders bei starkem Husten seine Wunderwirkung zeigt. Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Hustensaft so überzeugen kann. Eigentlich kaufe ich immer die günstigsten Alternativen im Drogeriemarkt. Musste aber feststellen, dass ein paar Euro mehr definitiv eine gute Investition in diesen Hustensaft ist. Ich benötige viel weniger und die Flasche hält mehr doppelt so lange. Wieder was gelernt. An der falschen Stelle zu sparen, lohnt sich einfach nicht. Vor allem, wenn es auf die Gesundheit ankommt.
5.0
Jasmin  aus Rosenheim
20.05.2024
Dieser Hustensaft ist einfach klasse. Er lindert meinen Husten sofort und hilft mir, nachts durchzuschlafen. Der Geschmack ist außerdem überraschend gut. Ein Muss für jeden, der mit Husten zu kämpfen hat.
5.0
Verena  aus Fellbach
18.05.2024
Bin begeistert von diesem pflanzlichen Hustensaft. Hilft auch hervorragend bei einem trockenen Rachen und gegen trockenen Reizhusten.
5.0
Giovanni  aus Leipzig
18.05.2024
Tipptopp Hustensaft. Werde ich bei der nächsten Grippewelle definitiv wieder kaufen.
5.0
Sabrina  aus Düsseldorf
27.04.2024
Dank seiner natürlichen Wirkstoffe wie Thymianextrakt und Honig wirkt er beruhigend auf gereizte Atemwege und fördert das Abhusten von Schleim.
5.0
Johannes 
24.04.2024
Ich finde diesen Hustensirup top! Angenehmer Geschmack und äußerst schnell in der Linderung. Bei uns Standard in der Hausapotheke
5.0
Michelle  aus München
18.04.2024
Hat mir bei der Beruhigung meines Reizhusten sehr gut geholfen.
5.0
Anonym  aus Marsberg
01.11.2022
Ich hatte durch Corona sehr hartnäckigen Reizhusten. Erst durch Phytohustil hab ich den Husten in den Griff bekommen.

Produkt bewerten & PlusHerzen sichern

Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.