- mycare.de
- /
- Kategorien
- /
- Alles für die Frau
- /
- Blasenentzündung
- /
- /Aqualibra Filmtabletten
- 19,45 € UVP 27,82 €
- 195 PlusHerzen sammeln
Nach Kaufabschluss können Sie PlusHerzen sammeln. Melden Sie sich dazu bei mycarePlus an.
- inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege.
- Darreichung:
- Filmtabletten
- Inhalt:
- 60 St
- PZN:
- 00795287
- Hersteller:
- MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH&Co.KG
- Information:
- Beipackzettel als PDF
Gebrauchsinformationen zum Artikel Aqualibra Filmtabletten
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):Aqualibra® 80 mg/ 90 mg/180 mg Filmtabletten. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Als Durchspülung zur Vorbeugung und Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß. Für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachene. Bei Blut im Urin, Fieber oder bei Anhaltung der Beschwerden über 5 Tage muss ein Arzt aufgesucht werden. Warnhinweis: Enthält Lactose und Glucose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Wirkstoffe:
- Echte Goldrute-Kraut-Trockenextrakt (4-7:1); Auszugsmittel: Wasser
- Orthosiphonblätter-Trockenextrakt
- Hauhechelwurzel-Trockenextrakt
- Magnesium stearat
- Maltodextrin
- Crospovidon
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Cellulose, mikrokristalline
- Povidon K30
- Glucose-Sirup, sprühgetrockneter
- Chlorophyll-Kupfer-Komplex
- Lactose-1-Wasser
- Macrogol 3000
- Poly(vinylalkohol)
- Titandioxid
- Talkum
Stand: 08/2024
Unsere Tipps & Informationen zum Artikel Aqualibra Filmtabletten
Ab 12 Jahren
Gegen Blasenentzündung
Pflanzliches Arzneimittel
Mit Hauhechelwurzel
Auch mit Orthosiphonblättern
Enthält Goldrutenkraut
Beinhaltet Lactose
Ebenfalls mit Glucose
Schnelle Hilfe bei einer Blasenentzündung
Fast jede Frau hat mindestens einmal im Leben mit einer entzündeten Blase zu tun. Sie ist unangenehm und schmerzhaft - und für viele Betroffene oft auch ein wiederkehrendes Problem. Die meist durch Bakterien ausgelöste Infektion geht mit Beschwerden wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang mit nur geringen Urinmengen einher. Um die Entzündung frühzeitig einzugrenzen und die Erreger zu bekämpfen, sollte rechtzeitig gehandelt werden. Aqualibra vereint mit seinen pflanzlichen Inhaltsstoffen all diese Wirkungen. Es
- hemmt die Entzündung,
- bekämpft die Bakterien,
- löst die Krämpfe,
- lindert die Schmerzen und
- spült die Erreger aus.
Dadurch können die Aqualibra Filmtabletten gründlich und effektiv für eine schnelle Linderung der Beschwerden sorgen.
Starke Pflanzen-Kombination
Aqualibra besteht aus der einzigartigen Kombination von drei hochwertigen Pflanzen-Extrakten, die sich in Ihrer Wirkung ergänzen und unterstützen. Das Arzneimittel der MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH wurde speziell zur Behandlung von bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege sowie zum Ausspülen von Harnsteinen und Nierengrieß entwickelt. Es kann ebenfalls zur Unterstützung einer Antibiotika-Therapie bei schweren Harnwegsinfekten angewendet werden. Die Erreger werden durch die harntreibende Wirkung gründlich ausgespült. Das Orthosiphonblätter-Trockenextrakt kann außerdem die Anhaftung von Bakterien an der Blasenschleimhaut verringern.
Ihre Vorteile
- Einzigartige Pflanzenkombination mit breitem Wirkspektrum.
- Bei akuten und wiederkehrenden entzündlichen Harnwegsinfekten.
- Kombinierbare Einnahme mit einem Antibiotikum.
- Wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit und Verträglichkeit.
- Auch zur Langzeittherapie geeignet.
- Bekämpft die Ursache und lindert die Symptome.
Wie nehme ich Aqualibra ein?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen dreimal täglich zwei Filmtabletten unzerkaut ein - entweder zu oder unabhängig von den Mahlzeiten. Trinken Sie dazu reichlich Flüssigkeit, wie ein Glas Wasser. Um die harntreibende Wirkung zu unterstützen, sollten Sie während der gesamten Behandlungsdauer zwei bis drei Liter täglich trinken. Nehmen Sie Aqualibra noch einige Tage nach Besserung der Beschwerden ein, um möglichst alle Erreger auszuspülen. Dadurch kann das Risiko für einen wiederkehrenden Infekt verringert werden.
Hinweise zur Anwendung
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn sich die Symptome verschlimmern oder länger als fünf Tage anhalten, sowie wenn Sie Blut im Urin haben oder Fieber bekommen. Bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten empfiehlt sich die Einnahme über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen. Es kann ebenfalls zur Vorbeugung von Harnstein und Nierengrieß kurmäßig viermal jährlich über einen Zeitraum von vier Wochen angewendet werden. Nehmen Sie Aqualibra nicht ein, wenn Sie allergisch gegen Hauhechelwurzel, Orthosiphonblätter, Goldrutenkraut oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Sprechen Sie vor Einnahme mit Ihrem Arzt, wenn Sie an Wasseransammlungen im Gewebe infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit leiden. Das Arzneimittel enthält Lactose und Glucose.
Hinweis: Weiterführende Angaben zum Hersteller finden Sie hier.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Hinweis unserer Pharmazeuten:
Generell beliefern wir Sie gern mit unseren Produkten in haushaltsüblicher Menge mit maximal 15 Packungen im Quartal. Im Rahmen der Arzneimittelsicherheit behalten wir uns vor, für bestimmte Medikamente gesonderte Höchstmengen festzulegen. Dies trifft insbesondere auf Produkte zu, die nur kurzfristig angewandt werden oder ein erhöhtes Potenzial zur Überdosierung besitzen.
- Durchspülung der Harnwege, z.B. bei:
- Entzündungen der Harnwege
- Grießbildung in den Harnwegen
- Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
2 Tabletten
3-mal täglich
unabhängig von der Mahlzeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hilfsstoff | Magnesium stearat | + |
Hilfsstoff | Siliciumdioxid, hochdisperses | + |
Hilfsstoff | Cellulose, mikrokristalline | + |
Wirkstoff | Hauhechelwurzel-Trockenextrakt | 80 mg |
Wirkstoff | Orthosiphonblätter-Trockenextrakt | 90 mg |
Hilfsstoff | Lactose-1-Wasser | + |
Hilfsstoff | Macrogol 3000 | + |
Hilfsstoff | Poly(vinylalkohol) | + |
Hilfsstoff | Titandioxid | + |
Hilfsstoff | Talkum | + |
Hilfsstoff | Maltodextrin | + |
Hilfsstoff | Crospovidon | + |
Hilfsstoff | Povidon K30 | + |
Hilfsstoff | Glucose-Sirup, sprühgetrockneter | + |
Hilfsstoff | Chlorophyll-Kupfer-Komplex | + |
Wirkstoff | Echte Goldrute-Kraut-Trockenextrakt (4-7:1); Auszugsmittel: Wasser | 180 mg |
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Die Inhaltsstoffe wirken vor allem auf die Harnwege harntreibend, krampflösend und leicht entzündungshemmend.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Aufbewahrung
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Anbieter: MEDICE ARZNEIMITTEL, Iserlohn, www.medice.de Bearbeitungsstand: 04.02.2014
5,0 / 5
22 insgesamt
5
22
4
0
3
0
2
0
1
0
Produkt bewerten & PlusHerzen sichern
Bei diesen Beiträgen handelt es sich um Meinungen unserer Kunden, die eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.